Wann dämmen?

Es ist viel über die Kosten für energieeffiziente Sanierung geschrieben worden. Damit es sich rechnet, hat auch viel mit dem „Wann“ zu tun. Generell kann man davon ausgehen, dass sich die größte wirtschaftliche Effizienz für die energetische Modernisierung durch Dämmaßnahmen ergibt, wenn man diese zusammen mit nötigen Sanierungsmaßnahmen am Gebäude durchführt – wie z.B. eine Putzsanierung der Fassade. Oder man dämmt ein Steildach dann gleich mit, wenn man eh eine neue Dachhaut anbrfingen muss. Dadurch verringern sich die generellen Sanierungskosten, da sie sich auf zwei Maßnahmen verteilen.

Darüber hinaus kann es aber auch sinnvoll sein, eine geplante Sanierung vorzuziehen, um schon frühzeitig in den Genuss der Einsparungen einer energieeffizienten Modernisierung zu kommen. Denn so schlagen sich die dadurch entstehenden Einsparungen schon früher zu Buche. Außerdem ist es oft nötig, jenseits von turnusmäßigen Sanierungsmaßnahmen, Gebäude zu dämmen, um das Wohngefühl zu verbessern: Zugige Ecken, Fußkälte etc.

Wenn Sie daran interessiert sind, lohnt sich ein Blick auf die vorhandenen Förderungsmöglichkeiten. Unter diesem Text sind einige Möglichkeiten aufgeführt.

Wenn Sie noch nicht genau wissen, ob Sie wirklich Dämmmaßnahmen durchführen wollen und noch Entscheidungshilfen wollen, finden Sie sicher hier nützliche Informationen!

Förderungsmaßnahmen