Warum dämmen?

Zuerst einmal gibt eines ganz triftigen Grund zu dämmen: Mit dem Dämmen eines Hauses wird nachgewiesener Maßen Energie gespart. Das trägt zuerst einmal zum Umweltschutz bei. Zusätzlich wird dadurch auch das Wohngefühl besser: Es fallen zugige Ecken im Haus, Fußkälte und das unangenehme Frösteln weg.

Aber ein wirklich schlagendes Argument für das Dämmen ist das Geldsparen. Es ist viel darüber geschrieben worden, dass energetische Gebäudesanierung sich nicht rechnet. Dabei ist immer wieder ein entscheidender Teil der Kosten in die  Berechnung mit eingeflossen, der da gar nicht hingehört:

Wird zum Beispiel eine Fassade renoviert, also beispielsweise neu verputzt und im Rahmen dieser Sanierungsarbeiten auch eine energetische Gebäudesanierung durchgeführt, so kann man, wenn man Aussagen über die Wirtschaftlichkeit der Energieeffizienzmaßnahmen machen möchte, nicht die gesamten Sanierungskosten mit in die Rechnung einbeziehen, sondern wirklich nur die effektiven Kosten für die eigentliche Energieeffizienzsanierung. Tut man dies, stellt man fest, dass sich das Dämmen auch wirtschaftlich rechnet, sprich, die Kosten, die für die Sanierung aufgewendet wurden, werden über die Energiereinsparung wieder eingenommen und darüber hinaus!

(Wer sich eingehender mit dem Thema befassen möchte, der kann sich auf der Seite des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- & Raumforschung eine entsprechende Studie herunterladen!)

Was aber bei diesen Ausführungen klar wird, ist, dass nicht nur das „Warum“ entscheidend ist, sondern auch das „Wann“! Lesen Sie dazu einige Gedanken (per Klick)!