Spiegel Online Beitrag zu Gründach und anderem Stadtgrün

Bunker HamburgImmer mehr Menschen quetschen sich auf immer weniger Raum, in den Großstädten regieren grauer Beton und kaltes Glas. Jetzt arbeiten weltweit Stadtplaner daran, unseren Metropolen einen Hauch von Natur zu verleihen.“ So titelt Spiegel-Online in einem aktuellen Beitrag.

Wo bleibt in wachsenden Städten das Grün?

Phantasie ist gefragt! Und oft geht es hoch hinaus. Auf Bauwerke und Hausdächer. In New York eröffnete im letzten Herbst der High Line Park. Auch bei uns in Deutschland gibt es grüne Projektideen. In Hamburg macht derzeit ein Gründach Schlagzeilen. Dabei ist Gründach wohl untertrieben.

Gründach XXL

Geht es nach der Stadtteilinitiative „Hilldegarden“, soll auf dem Dach eines großen Flakbunkers in St. Pauli ein ganzer Startgarten entstehen. Die Projektidee steht. Die stammt ursprünglich von Bewohnern des Stadtteils und wurde zusammen mit den Architekten initiativ an den Eigentümer herangetragen. Der graue Betonbunker soll einen grünen Aufbau für einen ganzen Stadtpark erhalten. Auf verschiedenen Ebenen sollen in diesem Park Grünflächen mit zusätzlichen Veranstaltungsräumen und Cafés sowie Bereiche für Urban Gardening und Urban Farming entstehen. Unter den Park- und Gartenebenen sind Gästehäuser und Unterkünfte geplant. Ausgehend von der Begrünung von Boden-, Dach- und Fassadenflächen, folgt das gesamte Gebäude einem klaren ökologischen Konzept.

Link zum Beitrag auf Spiegel-Online
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/hamburg-stadtgruen-3-0-ausstellung-zu-gruenflaechen-projekten-a-1014381.html
Link zum Projekt „St. Pauli Startgarten auf dem Bunker“
http://www.planungsbuero-bunker.info/
Link zur Ausstellung „Stadtgrün 3.0 – Ideen, Projekte und Visionen zur Begrünung von Metropolen“ http://www.hamburgmuseum.de/de/sonderausstellungen/stadtgruen-30.htm#.VMKA8CznUR8

Es geht auch eine Nummer kleiner

Ein Gründach lässt sich auch zu Hause schaffen. Besitzer eines Flachdaches können ihre grüne Oase relativ einfach und bezahlbar aufs Dach verlegen. Und – ein Gründach hat gleich mehrere Vorteile.
In unserem Interview mit dem Gründach-Experten Prof. Dr. Gernot Minke erfuhren wir z.B. „Gründächer reduzieren sowohl den Wärmeeintrag im Sommer als auch den Wärmeverlust im Winter. Sie haben aber eine wesentlich längere Lebensdauer und weisen in der Regel in den ersten 40 Jahren keinerlei Reparaturkosten auf.”
Link zum Interview: https://umweltbewusst-bauen.de/waermendes-gruendach-ein-interview-mit-prof-dr-gernot-minke/

Beim Gründach bietet sich vor allem ein Flachdachaufbau an, der von der sonst üblichen Reihenfolge der Materialien abweicht. Das so genannte Umkehrdach schafft klare Vorteile. Link zum Beitrag: https://umweltbewusst-bauen.de/gruene-daecher-braucht-die-welt-gruendach/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert