Förderspezial Teil 2 – Wo verstecken sich die Förderungen zur Wärmedämmung?

Bild von mohamed Hassan von Pixabay

Bild von mohamed Hassan von Pixabay

Klar, wer kann sollte die BEG-Förderung nutzen!
Doch es gibt nicht nur staatliche Förderprogramme.

Je nach Standort der Immobilie kommen auch regionale Förderungen in Frage. Eine „Vergleichende Betrachtung von Wärmedämmförderungen und Heizungsförderungen“ von den Betreibern der unabhängigen Förderdatenbank foerderdata mit über 6.600 Bau-und Modernisierungsförderungen ergab: Mit Blick auf die öffentlichen Fördergeber (Bund, Länder, Kommunen) weicht die Anzahl der Förderungen von Maßnahmen zur Wärmedämmung (725) gar nicht so weit von der Summe der Heizungs-Förderungen (840) ab. Betrachtet man allerdings alle Fördergeber (Bund, Bundesländer, Kommunen und Energieversorger), gibt es mehr als doppelt so viele Heizungsförderungen (1.587) wie Förderungen für Wärmedämmung (733). … Weiterlesen

Förderspezial Teil 1 – Heizung oder Wärmedämmung, was wird besser gefördert?

Bild von mohamed Hassan von Pixabay

Bild von mohamed Hassan von Pixabay

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – was steckt dahinter?

Die Förderanträge zur Wärmedämmung machten 2020 nur knapp 20 Prozent der Anträge für Heizungsförderungen aus

Nicht nur 2021, schon im letzten Jahr meldete das BAFA Rekord-Antragszahlen. Noch nie wurden so viele Förderanträge für eine neue Heizung gestellt. Die Förderanträge für den Einbau von Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien stiegen von ca. 76.000 Anträge in 2019 auf über 280.000 Anträge in 2020. Grund dafür sind die deutlich erhöhten staatlichen Zuschüsse mit bis zu 45 % der förderfähigen Kosten. Bei erfolgreichem Förderantrag müssen so im Idealfall nur noch 55 %, also gut die Hälfte, aus eigener Tasche bezahlt werden. Den Rest übernimmt der Staat.

Auch die Anzahl der Zuschuss-Anträge für Maßnahmen an der Gebäudehülle zogen in 2020 an. Denn auch für Wärmedämmmaßnahmen sowie neue Fenster und Haustüren erhöhte sich die Zuschuss-Förderung von 10 % auf 20 %. Im CO2-Gebäudesanierungsprogramm stiegen die bewilligten Anträge für Einzelmaßnahmen zur Wärmedämmung von knapp 20.000 Anträgen in 2019 auf über 53.000 in 2020, neue Wärmeschutzfenster legten ebenfalls zu (von über 27.000 Anträgen in 2019 auf knapp 78.000 Anträge in 2020), während sich die Zusagen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus auf 20.000 nahezu verdoppelten (2019: 11.000 Zusagen).

53.000 geförderte Dämmmaßnahmen versus 280.000 Förderanträgen für Heizungen – die Antragszahlen für Wärmedämmung bleiben weit hinter denen für Heizungen zurück!?
Stellt sich die Frage: Werden Heizungen mehr oder besser gefördert als Maßnahmen zur Effizienzverbesserung der Gebäudehülle?
 Oder werden die Förderungen für Heizungen einfach nur öfter beantragt und genutzt? Und wenn ja, warum? Wir beleuchten in unserem Förder-Zweiteiler das Thema Förderung einmal genauer, begeben uns auf Spurensuche und zeigen, wo sich Förderungen für Maßnahmen an der Gebäudehülle verstecken.

… Weiterlesen

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet 2021

Linksammlung zur neuen BEG-Förderung

Förderungen für energieeffiziente Häuser

Förderungen für energieeffiziente Häuser

Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Dabei will die Bundesregierung bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand realisieren und unterstützt dazu bereits Maßnahmen und Investitionen mit staatlichen Zuschüssen und Förderkrediten um die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen. … Weiterlesen

GEG tritt in Kraft, was Sie jetzt wissen müssen

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt am 1. November 2020 in Kraft. Wir fassen für Sie zusammen, was sich ändert und was bleibt.
Gebäudeenergiegesetz - das gilt für Bauherren

Image by 2211438 from Pixabay

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) führt die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) in einem Gesetz zusammen. Das heißt: EnEV, EnEG und EEWärmeG treten mit dem Inkrafttreten des GEG außer Kraft.

… Weiterlesen

Gebäudebegrünung – Green Deal für Stadt und Grün

Konjunkturprogramm für Gebäudebegrünung fördert Wirtschaft und Klimaanpassung

Die Bundesregierung hat mit ihren Beschlüssen zur Förderung der Wirtschaft mit weitreichendem Blick in die Zukunft erneut auch den Bausektor und die Kommunen in ihren Fokus genommen. Darunter Maßnahmen mit klimapolitischem Schwerpunkt, denn diese können zu einem wirtschaftlichen Aufschwung im Sinne eines großen Green Deals werden.  Es gilt sowohl die Wirtschaft zu stärken als auch gleichzeitig – und nicht trotzdem – den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

 

Nun ist eine zügige Umsetzung des groben Plans ins Detail gefragt.

Wichtige und einfach umzusetzende Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung mit Klimaanpassungsstrategie – zusammengefasst von BuGG und FPX

Ein Punkt des Konjunkturpakets: Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm wird für 2020 und 2021 um eine Milliarde Euro auf 2,5 Milliarden Euro aufgestockt. Auch die Förderprogramme des Bundes zur energetischen Sanierung kommunaler Gebäude werden aufgestockt und ein Programm zur Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen in sozialen Einrichtungen wird aufgelegt. Genau hierauf zielt das aktuelle BuGG Papier „Green Deal“ mit seinen sechs Punkten ab und liefert den Verantwortlichen eine gute Vorlage für die Umsetzung in konkrete, umweltrelevante Maßnahmen, die schnell greifen und die Handlungsfähigkeit der Politik beweisen.

Denn die aktuelle Situation zeigt, wie groß das Bedürfnis nach grünen Rückzugsorten in dicht besiedelten Städten und Regionen ist. „Als Bestandteil von Konzepten für die Überflutungs- und Hitzevorsorge ist die Gebäudebegrünung ein wirksames, vergleichsweise einfaches und günstiges Instrument der Klimafolgenanpassung, die nicht in Konkurrenz zu anderen Technologien steht und bei der eine hohe Akzeptanz der Bürger zu erwarten ist“ so Dr. Gunter Mann vom BuGG. … Weiterlesen

Aktuelles zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Was macht das neue GEG? Was ist der aktuelle Stand?

as Gebäudeenergiegesetz / GEG soll den Vorschriften-Dschungel lichten

Das Gebäudeenergiegesetz / GEG soll den Vorschriften-Dschungel lichten

Seit mehreren Jahren ist das neue Gebäudeenergiegesetz (kurz GEG) nun schon in der politischen Diskussion. Das neue GEG soll alle gesetzlichen Rahmenbedingungen für Gebäude zu Energieeinsparung und zur Nutzung erneuerbarer Energien regeln. Dazu sollen die bisher geltenden Vorschriften, die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEWärmeG) und das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) zusammengeführt werden.

Zielsetzung ist es, den Neubau sowie die Modernisierung sowohl energetisch als auch wirtschaftlich zu erleichtern. Anstoß für das GEG als ordnungsrechtlicher Rahmen ist eine schrittweise Einführung des Neubaustandards von „Niedrigstenergie“-Gebäuden. Doch ausgerechnet diese Forderung der EU-Gebäudeeffizienz-Richtlinie bleibt momentan (zunächst) unberücksichtigt, obwohl sie schon in wenigen Wochen in nationales Recht umzusetzen ist.

Der Bundestagsbeschluss über das GEG ist fürs Frühjahr zu erwarten. Bis dahin soll es dem Vernehmen nach noch eine Anhörung zu dem Gesetz geben. Vor allem diese Punkte stehen momentan zur Diskussion:

… Weiterlesen

Bessere Neubau-Förderung in 2020

KfW erhöht Kredit und Tilgungszuschuss

KfW-Bildarchiv Thomas Klewar

Für den Neubau oder Kauf eines Wohnhauses als KfW-Effizienzhaus kann ein Förderkredit im Rahmen des KfW-Programms „Energieeffizient Bauen“ beantragt werden. Die gute Nachricht für Bauherren zum Jahresbeginn 2020: Die Konditionen der staatlichen Förderung verbessern sich ab 24.01.2020.

Das heißt konkret: Der maximale Kreditbetrag steigt um 20.000 Euro auf insgesamt 120.000 Euro je Wohnung. Und auch der Tilgungszuschuss erhöht sich um 10 Prozent. Der Tilgungszuschuss ist eine Art Teilschuldenerlass und wird von der Rückzahlung erlassen, wenn die Förder- und Energiestandards eingehalten werden.

… Weiterlesen

Skianlage auf dem Dach einer Müllverbrennungsanlage

Copenhill – Nachhaltigkeit soll Spass machen

Kopenhagen: Abfahrt über Abfall

Kopenhagen: Abfahrt über Abfall

Dänemark hat eines der weltweit modernsten Konzepte für die Müllentsorgung. Mehr als die Hälfte des Hausmülls wird dort verbrannt und dabei in Heizwärme und Strom umgewandelt. Der Neubau einer 40 Jahre alten Müllverbrennungsanlage im Kopenhagener Hafengebiet versorgt rund 150.000 Haushalte mit Strom und Wärme, weshalb sie sich möglichst dicht am Stadtkern befinden muss.

Der nun hocheffizienten Anlage stiehlt nun allerdings das spektakuläre Dach die Show – und das auch in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Denn neben den 470 Millionen Euro Baukosten nahmen der Betreiber und die Stadt Kopenhagen noch einmal 12 Millionen Euro für das 41.000 Quadratmeter große Dach der Industrieanlage in die Hand. Eine so große Dachfläche in einer der teuersten Städte der Welt nicht zu nutzen, war für die Dänen keine Option.

… Weiterlesen

Berlins schönstes Gründach

Berlin kürt sein schönstes Gründach und plant „1.000-Grüne-Dächer-Programm“ zur Förderung der Erstbegrünung von Dächern in der Hauptstadt.
bp_20181024_102_31680340898_o

Berlins schönstes Gründach. Foto: Berliner Wasserbetriebe

Über der Haasestraße 1-9 in Friedrichshain liegt Berlins schönstes Gründach: ein 1.450 Quadratmeter großer Dachgarten mit Gemüsebeeten, Rasen, Ranken, aber auch Sandkästen und zwei Küchen. Eine Baugruppe hat die Oase gemeinschaftlich angelegt. Das Projekt ging als Sieger aus einem zweistufigen Wettbewerb der Berliner Wasserbetriebe hervor. Aus den Einsendungen hatte eine prominent besetzte Jury die fünf besten ausgewählt, die im Internet zur öffentlichen Abstimmung standen. … Weiterlesen

Baukindergeld

Alles was Sie jetzt wissen müssen

lichtkunst.73  / pixelio.de

lichtkunst.73 / pixelio.de

Wer demnächst sein Eigenheim bauen oder kaufen möchte und dazu noch Kinder hat, kann  vom Baukindergeld profitieren. 1.200 Euro pro Kind und Jahr gibt der Staat über 10 Jahre hinweg dazu – das sind in Summe 12.000 Euro pro Kind. Als staatlicher Zuschuss muss das Baukindergeld nicht zurückgezahlt werden.
Ausgezahlt wird es von der KfW das Förderbudget  wird vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) bereitgestellt.

Am 18. September fiel der Startschuss . Das Baukindergeld soll über drei Jahre hinweg bis zum 31.12.2020 beantragt werden können.
Drei Jahre sind nicht gerade eine lange Zeit, wenn es um Hausbau, Immobiliensuche und Familienplanung geht. Schauen Sie schon jetzt, ob und wann das Baukindergeld für Sie in Frage kommt.

Wofür gibt es das Baukindergeld?

Gefördert wird der Ersterwerb einer selbst bewohnten Immobilie, egal ob Neubau oder Eigenheim im Bestand und unabhängig davon, ob es sich um ein freistehendes Einfamilienhaus, eine Doppelhaushälfte, ein Reihenhaus oder eine Eigentumswohnung handelt.
Das Baukindergeld kommt für Eigenheimkäufe in Frage, die seit dem 1. Januar 2018 getätigt wurden. Bei Neubauvorhaben ist entscheidend, dass die Baugenehmigung nach dem 31.12.2017 erteilt wurde. … Weiterlesen