Traumhaft schönes Gründach

485838_web_R_by_Johannes Gerstenberg_pixelio.de

Foto: © Johannes-Gerstenberg www.pixelio.de

Von der Idee zum Dachgarten in luftiger Höhe – Wolfgang Ansel vom Deutschen Dachgärtner Verband e.V. verrät im Interview, worauf es ankommt.

Fürs Gründach braucht man nicht nur einen grünen Daumen, sondern an erster Stelle die richtige Adresse um zu erfahren, wie es geht. Denn anders als beim Bodengrün gilt es auf den richtigen Aufbau zu setzen, damit Dachgärtner, Haus und Natur möglichst lange ihre Freude daran haben.
Der Deutsche Dachgärtner Verband e.V. (DDV) weiß wie es geht. Der Verband vereint das Know-how von mehr als 130 Landschaftsgärtnern, Dachdeckern, Planern und Umweltschützern. Hier gibt es Informationen aus erster Hand. Wolfgang Ansel, Geschäftsführer des DDV beantwortet die wichtigsten Fragen rund ums Gründach.

Mit welchen Kosten muss ich bei einer Dachbegrünung rechnen?

Extensive Dachbegrünungen sind bereits für 25–35 €/m² zu haben. Da auch für Kiesbeläge Kosten von ca. 10 €/m² angesetzt werden müssen, beträgt der Aufpreis für den grünen Schutzbelag nur 15–25 €/m². Bei Intensivbegrünungen/Dachgärten hängen die Begrünungskosten sehr stark von den individuellen Gestaltungswünschen ab.

Wie hoch ist die zusätzliche Gewichtsbelastung durch den Begrünungsaufbau?

Dünnschichtige, extensive Begrünungen belasten die Dachfläche in wassergesättigtem Zustand nur mit 60–150 kg/m². Die nachträgliche Begrünung von Kiesdächern (Kiesgewicht ca. 100 kg/m²) ist nach Entfernung der Kiesschicht in der Regel kein Problem. Auskunft über die Lastreserven Ihres Daches erhalten Sie beim Architekten, Statiker oder erfahrenen Dachdeckern.

Wurzelschutz: Kann das Wurzelwerk die Dachabdichtung zerstören?

Es gibt mittlerweile von nahezu allen Herstellern wurzelfeste Dachabdichtungen. Achten Sie dabei bitte auf das Prüfzeugnis „Wurzelfest nach FLL“. Eine nicht wurzelfeste Abdichtung kann auch durch Aufbringen einer zusätzlichen Wurzelschutzfolie geschützt werden.

umwelt-bewusst-bauen.de Tipp:
Als Dachkonstruktion für ein Gründach bietet das so genannte Umkehrdach einige Vorteile. Beim Umkehrdach wird die Abdichtung bereits durch die aufliegende Dämmung geschützt und ist somit sicher. Mehr dazu in unserem Beitrag: gruene-daecher-braucht-die-welt-gruendach

Was hält länger – ein Kiesdach oder ein Gründach?

Auch bei fachgerechter Ausführung halten nackte oder bekieste Flachdächer im Schnitt nur 15–25 Jahre. Die Ursache hierfür sind extreme Umwelteinflüsse auf dem Dachstandort, die das Abdichtungsmaterial schnell altern lassen. Auf begrünten Dächern sorgen Vegetations- und Substratschicht für einen nachhaltigen Schutz der darunter liegenden Dachabdichtung. Das anerkannte Fraunhofer-Institut schätzt die Lebensdauer eines Gründachs deshalb auf 40 Jahre.

Welcher Handwerker ist für die Ausführung zuständig?

Häufig arbeiten Dachdecker und Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus bei der Begrünung von Dächern Hand in Hand. Während sich der Dachdecker um Abdichtung und Wärmedämmung kümmert, wird die anschließende Aufbringung der Substrat- und Vegetationsschicht durch Betriebe der grünen Branche geleistet. Vor Auftragsvergabe lohnt sich auf jeden Fall ein Blick in die Gründach-Referenzliste der Betriebe.

Wie sieht es mit der Brandgefahr von begrünten Dächern aus?

Gepflegte Dachgärten mit intensiver Begrünung gelten als so genannte „Harte Bedachung“ und bieten Schutz vor Flugfeuer und strahlender Wärme. Auch für Dächer mit extensiver Begrünung gilt dieses Merkmal, wenn bei Substratzusammensetzung und der Anlage vegetationsfreier Schutzstreifen bestimmte Kriterien berücksichtigt werden.

Lassen sich Dachbegrünung und Regenwassernutzung kombinieren?

Dachbegrünungen speichern je nach Aufbaudicke und Substrat 50–90% der jährlichen Niederschlagsmenge. Die restliche Niederschlagsmenge kann bei Bedarf beispielsweise in Zisternen gesammelt werden und steht später als Brauchwasser zur Verfügung. Qualifizierte Ansprechpartner für alle Fragen der Regenwassernutzung sind die Experten der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (www.fbr.de)

Wie verändert sich die Dachbegrünung im Jahresverlauf?

Der jahreszeitliche Verlauf der Vegetations- und Blührhythmik sorgt auch auf dem Dach für viele abwechslungsreiche Aspekte. Reine Sedumbegrünungen zeigen v.a. von Mai bis Juni ein sehr farbenkräftiges Bild. Durch die zusätzliche Bepflanzung mit trockenheitsresistenten Stauden lässt sich der Blütezeitraum auf die Monate März bis Oktober ausdehnen. Aus ökologischen und optischen Gründen sollte bei der Pflanzenauswahl gezielt auf eine artenreiche Zusammensetzung geachtet werden.

Tipp des DDV:
Praxisratgeber „1×1 der Dachbegrünung“

1x1 der Dachbegrünung

Abb.: © DDV

Der Dachgärtnerverband hat alle wichtigen Informationen rund ums Multi-Talent Gründach im Praxisratgeber zusammengestellt: Ökologische und ökonomische Vorteile, technische Grundlagen (Material, Planungshilfen etc.), mögliche Fördergelder und Praxistipps für die Ausführung – so wird aus der Idee schnell ein Dachgarten in luftiger Höhe.

Weitere Infos vom DDV findet man online im Infoportal Gründach: www.dachgaertnerverband.de

Diese Beiträge unseres Blogs zum Thema Gründach könnten Sie auch interessieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert