Bauen für Flüchtlinge: Ja. Energieeffizienz: Nein?

„Wie viel Wärmedämmung bietet ein Zelt?“ Eine Frage von Angela Merkel, die die aktuelle Situation anspricht.

3sat: Willkommens-Architektur Eine studentische Arbeitsgruppe um Architekt Jörg Friedrich hat neue Konzepte für die Unterbringung von Flüchtlingen entwickelt. Innovativ, ästhetisch ansprechend, zentral und preiswert.

3sat: Willkommens-Architektur
– neue Konzepte für die Unterbringung von Flüchtlingen

Seit Wochen treffen Tag für Tag hunderte von Flüchtlingen bei uns ein. Viele von uns helfen wo es nur geht, doch was die Flüchtlinge jetzt auch brauchen ist zweifellos ein Dach über dem Kopf. Wo sollen sie wohnen? Nach schnellen Provisorien gilt es, langfristige Lösungen zu finden. Das fällt allen Beteiligten schwer, nicht zuletzt auf Grund der gründlichen deutschen Bürokratie und Gesetzgebung. Für alle ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, stellt Deutschland für die nächsten Jahre vor eine neue Dimension.

Hier das eigentliche Problem im Fokus zu behalten, fällt anscheinend genauso schwer: Es geht um Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Not zu uns kamen. Nun wird daraus die Forderung abgeleitet, bestehende und geplante Gesetzgebungen auszuhebeln – und das gleich für den gesamten Neubausektor? Werden hier Flüchtlinge nicht vielleicht als Vorwand genommen, um Bau- und Energiestandards herunterzuschrauben? Aus der Not ein Geschäft gemacht?

Genauso verwundern einige Stimmen mit der Argumentation, dass man auch bei Flüchtlingunterkünften nicht Standards aussetzen sollte, weil sonst ein Rückbau unserer ordnungsrechtlichen Errungenschaften eingeleitet würde und so der Untergang des Abendlandes drohe…

Das alles trifft nicht nur bei uns auf Sprachlosigkeit und Kopfschütteln. Wir haben die Diskussion für Sie mitverfolgt. In einem Faktencheck haben wir die Stimmen zusammengetragen. Mehr Infos gibt es unter den jeweiligen Links. Bilden Sie sich eine eigene Meinung! … Weiterlesen

Newsticker vom 28.09.2015

Wir wollen Ihnen einen Überblick über die Medienresonanz des Themas Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen geben. Dafür checken wir das Web für Sie und geben eine kurze Zusammenfassung der jeweiligen Artikel mit dem – aktiven – Link, damit Sie sich selbst ein Bild über den Themenbereich machen können:

Mannheim auf Klimakurs: Fassaden- und Dachbegrünung für mehr Grün und Lebensqualität

„Wir wollen mehr Grün in die Stadt holen und dafür Bodenentsiegelung, Fassaden- und Dachbegrünung ausbauen und fördern“, so Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala. Das mögliche Potenzial in den Mannheimer Quadraten bestätigt bereits ein Gutachten. Nun steht dem Trend zum Gründach in der Pfälzer Metropole nichts mehr im Weg.
http://www.mrn-news.de/2015/09/10/mannheim-auf-klimakurs-fassaden-und-dachbegruenung-fuer-mehr-gruen-und-lebensqualitaet-213902/

Umwelt und Gesundheit schonen: Natürliche Dämmstoffe in der Übersicht

Trotz des höheren Preises setzen Häuslebauer zunehmend auf ökologische Farben, Lacke und Putze. Aber auch ökologische Dämmmaterialien wie Zellulose, Hanf und Holzfaser finden als Alternative zu herkömmlichen Dämmstoffen wie Stein- und Glaswolle zunehmend Verwendung. umwelt-panorama.de gibt eine Übersicht zu den wichtigsten ökologischen Dämmstoffen.
http://umwelt-panorama.de/news.php?newsid=306377

Dämmung Pflicht bei neuem Putz?

Das Haus muss neu verputzt werden. Ist man verpflichtet, zu dämmen? In den meisten Fällen ja, sagt Werner Ehl, Energieberater der Verbraucherzentrale des Saarlandes.
http://www.igb.info/nachrichten/daemmung-pflicht-bei-neuem-putz-1168631

Energieberater sichert die gewünschte Energieeinsparung und die möglichen Fördergelder

Die Förderung für energieeffiziente Neubau- und Sanierungsmaßnahmen am Haus stellt die KfW nur bereit, wenn ein Sachverständiger (Energieberater) eingebunden wird. Ohne Energieberater keine Förderung. Das klingt erstmal „hart“, hat aber seine Gründe.
http://www.foerderblog.de/allgemein/energieberater-sichert-die-gewuenschte-energieeinsparung-und-die-moeglichen-foerdergelder/#more-14216

Besser wohnen im Passivhaus

Überzeugen Sie sich selbst, dass das Passivhaus hohen Wohnkomfort bietet und Qualität verkörpert, ohne komplizierte Technik auskommt und zugleich für extrem niedrige Heizkosten steht! Tag des Passivhauses 2015 – Besichtigungsmöglichkeiten vom 13. bis 15. November 2015
http://www.ig-passivhaus.de/index.php?page_id=157&

Unter dem Menüpunkt „Newsticker“ erhalten Sie die aktuellen Berichte rund um das Thema Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen. Gerne können Sie auch den Feed abonnieren   Klicken, um den Feed zu abonnieren - Daemmen und Gesundheit

Newsticker vom 15.9.2015

Wir wollen Ihnen einen Überblick über die Medienresonanz des Themas Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen geben. Dafür checken wir das Web für Sie und geben eine kurze Zusammenfassung der jeweiligen Artikel mit dem – aktiven – Link, damit Sie sich selbst ein Bild über den Themenbereich machen können:

  • Heidelberger Passivhaus-Siedlung besteht Praxistest

“Die Bewohner des neuen Heidelberger Stadtteils Bahnstadt haben im Jahr 2014 in den Gebäuden im Passivhausstandard durchschnittlich rund 80 Prozent Heizwärme im Vergleich zu fernwärmeversorgten Bestandsgebäuden eingespart – das belegen jetzt Messungen des Darmstädter „Passivhaus Institut“.

http://www.enbausa.de/daemmung-fassade/aktuelles/artikel/heidelberger-passivhaus-siedlung-besteht-praxistest-4980.html

 

  • Die „Hessische Energiespar-Aktion“ zu Innendämmung: „Angst vor Bauschäden sind bei fachlich richtiger Ausführung unbegründet.

Wie eine nachträgliche Innendämmung im Rahmen einer Gebäudemodernisierung realisiert werden kann, zeigt die Energiespar – Information Nr. 11 „Wärmedämmung von Außenwänden mit der Innendämmung – Wissenswertes über die nachträgliche Dämmung bei Altbauten“, die unter www.energiesparaktion.de als Download erhältlich ist.

http://www.pressebox.de/inaktiv/hessische-energiespar-aktion/Die-Hessische-Energiespar-Aktion-informiert-Innendaemmung-Angst-vor-Bauschaeden-unbegruendet/boxid/754762

 

  • Rechnet sich Wärmedämmung?

Öfters wird pauschal behauptet, „Wärmedämmung rechnet sich nie“ oder auch „Wärmedämmung rechnet sich immer“. Beide Aussagen sind wenig sinnvoll. Die Wirtschaftlichkeit einer Dämmmaßnahme hängt von vielen Faktoren ab und muss immer für den Einzelfall betrachtet werden.

Details zur Wirtschaftlichkeit von Dämmmaßnahmen erläutern die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Die nächsten Sprechstunden finden am 24.9. in Montabaur und Westerburg, am 1. 10. in Rennerod, am 7.10. in Höhr-Grenzhausen und am 8.10. in Hachenburg statt.

http://www.ww-kurier.de/artikel/41397-rechnet-sich-waermedaemmung-

 

  • Mit grünen Dächern gegen die Hitze

Experten schätzen den Zuwachs an begrünten Dachflächen in Deutschland jährlich auf 8 Millionen Quadratmeter. Und in der Schweiz? Die Städte treiben die Dachbegrünungen voran. In Zürich sind 2 Millionen Quadratmeter grün.

http://www.derbund.ch/leben/gesellschaft/mit-gruenen-daechern-gegen-die-hitze/story/24108679

 

  • Kostengünstiges Passivhaus für 40 Studenten wurde in Wien in Rekordzeit errichtet

Auf Grundstücken im Nahbereich der Stadt, die erst in frühestens 5 Jahren bebaut werden, errichten gemeinnützige Studentenheimträger kostengünstige, temporäre, ökologische Wohnangebote, die später abgebaut und auf einem anderen Grundstück wieder errichtet werden. Die „GreenFlexStudios“ mit zehn Wohngruppen um den attraktiven großzügigen zweigeschoßigen Atriumhof konnten in einem Wettbewerb überzeugen und beweisen, dass temporäres Wohnen und Design sich sehr gut verbinden lassen.

http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1101218

 

  • Nürnberg – Dämmung.Kreativ.Konstrukiv

Die Stiftung Stadtökologie lädt  zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung ein.

http://www.energieregion.de/infothek/artikel/daemmungkreativkonstrukiv.html

 

Unter dem Menüpunkt „Newsticker“ erhalten Sie die aktuellen Berichte rund um das Thema Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen. Gerne können Sie auch den Feed abonnieren   Klicken, um den Feed zu abonnieren - Daemmen und Gesundheit

Energieeffizientes Bauen und Wohnen – „Wenn schon, dann richtig zukunftsfähig!“

Die Gewinner im Bauherren-Wettbewerb stehen fest

neu- oder altbauFast 100 Bauherren in Rheinland-Pfalz haben sich am landesweiten Wettbewerb „Energieeffizientes Bauen und Wohnen“ der Energieagentur RheinlandPfalz beteiligt. Am 11. September stellten Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser und Energieagentur-Geschäftsführer Thomas Pensel auf dem Energieparcours der Landesgartenschau in Landau die Gewinner vor.

Die konnten sich über Schecks in Höhe von 3.000 Euro, 2.000 Euro und 1.000 Euro freuen und auf eine Plakette für die Hausfassade, die auf die besondere energetische und architektonische Qualität hinweist. Doch das ist noch lange nicht Alles. Denn mit Ihren Wohnhäusern sind sie zukünftig Tag für Tag aufs Neue richtige Klimaschützer und Energiesparer zugleich. … Weiterlesen

Newsticker vom 25. August 2015

Wir wollen Ihnen einen Überblick über die Medienresonanz des Themas Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen geben. Dafür checken wir das Web für Sie und geben eine kurze Zusammenfassung der jeweiligen Artikel mit dem – aktiven – Link, damit Sie sich selbst ein Bild über den Themenbereich machen können:

  • Stiftung Warentest nimmt Modernisierungskredite unter die Lupe

Nie war es so günstig, ein Haus energieeffizient zu sanieren oder alters­gerecht umzu­bauen. Die Finanztest-Experten haben heraus­gefunden: Mit einem Sanierungs­kredit der Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW) können Kunden derzeit sogar verdienen. Dazu hat Finanztest Modernisierungs­kredite von über 80 Banken, Vermitt­lern und Bausparkassen in Höhe von 30 000 Euro verglichen.

https://www.test.de/Kredite-fuers-Modernisieren-Hier-finden-Sie-Top-Finanzierungen-4896113-0/

 

  • Kühlung durch Dämmung und Begrünung

    Beim Bauen und Wohnen gibt es zahlreiche Maßnahmen und Initiativen der Stadt Wien, die zur Abkühlung beitragen – etwa mit der letzten Novelle der Bauordnung, der geförderten Sanierung, im geförderten Neubau und natürlich durch Begrünungsinitiativen der Gebietsbetreuungen Stadterneuerung und Wohnpartner.

http://www.wien.gv.at/bauen-wohnen/kuehlung.html

 

  •  In Hannover kann man nun im weltweit erster Passivhaus-Discounter einkaufen

    Als erster Passivhaus-Discounter wurde der hannoversche Netto-Markt mit der proKlima-Förderplakette und dem Passivhauszertifikat ausgezeichnet. Der Markt erfüllt alle vorgegebenen Nachhaltigkeits-Kriterien. Der enercity-Fonds proKlima förderte mit 50.000 Euro.

https://www.enercity.de/presse/pressemeldungen/2015/2015-08-13-passiv-netto/index.html

 

  • Passivhaushandwerker mit Zertifikat

    In Zusammenarbeit mit der IG-Passivhaus Südtirol organisierte der Berufsausschuss Installation im Mai und Juni erstmals eine Fachausbildung zum Thema Passivhaus. Mit dabei waren nicht nur Maurer und Dämmer, sondern auch Zimmerer, Spengler, Elektriker, Heizungs- und Sanitärinstallateure und Tischler.

http://www.suedtirolnews.it/d/artikel/2015/08/11/passivhaushandwerker-mit-zertifikat.html#.Vdd53ukVipo

 

  • Aktionswoche Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie 11.-19.9.2015

    In über 120 Veranstaltungen zeigt Rheinland-Pfalz, wie engagiert das Land die Energiewende umsetzen will. Finden Sie den passenden Termin ganz in Ihrer Nähe. Der Aktionskalender der Energieagentur Rheinland-Pfalz hilft.

http://aktionswochenkalender.energieagentur.rlp.de/

Unter dem Menüpunkt „Newsticker“ erhalten Sie die aktuellen Berichte rund um das Thema Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen. Gerne können Sie auch den Feed abonnieren   Klicken, um den Feed zu abonnieren - Daemmen und Gesundheit

Erstes Einfamilienhaus erhält Siegel zum Passivhaus Plus

Foto: © Scholz / Gerber

Foto: © Scholz / Gerber

Eine kleine Weltsensation steht seit kurzem im beschaulichen Ötigheim bei Karlsruhe. Dort hat ein Einfamilienhaus das weltweit erste Zertifikat „Passivhaus Plus“ erhalten. Und es wird nicht das einzige bleiben.

Bisher wurden vom Passivhaus-Institut besonders energiesparende Häuser nach dem Passivhausstandard zertifiziert. Nun geht es einen Schritt weiter.
Grund dafür: Nach Vorgaben der europäischen Gebäuderichtlinie sollen alle neuen Gebäude ab Dezember 2020 dem Niedrigstenergiestandard entsprechen. Dieser ist noch einmal um einiges höher als der Passivhausstandard. … Weiterlesen

Bauherren mit KfW-Award ausgezeichnet

KfW-Award 2015

Screenshot Titel: bauen + wohnen – Das Magazin zum KfW-Award 2015

Die KfW-Förderbank vergibt nicht nur Zuschüsse und Kredite zum Bauen und Modernisieren. Einmal im Jahr ruft sie einen Bauherrenwettbewerb aus, den KfW-Award Bauen und Wohnen. 2015 stand der Wettbewerb unter dem Motto: Intelligent Bauen: modern, effizient, wohnlich.

Bauherren, die mit ihrem neuen Zuhause sowieso schon zufrieden sind, konnten sich mit ihrem Neubau- oder Modernisierungs-Projekt für eine Auszeichnung, ein Preisgeld und ein wenig Medienrummel bewerben. … Weiterlesen