Energieeinsparverordnung ist auch künftig leicht erfüllbar

Foto: Thomas Max

Foto: Thomas Max – www.pixelio.de

Wer ein Haus neu baut, muss die Energieeinsparverordnung (EnEV) beachten, die seit 2002 gilt und die im Laufe der Jahre mit jeder Novellierung umfangreicher und anspruchsvoller wurde. Doch Fachleute sind sich einig: Bisher waren die Anforderungen EnEV immer recht leicht zu erfüllen, zumal die Qualität von Bau- und Dämmstoffen in all der Zeit immer besser wurde und manche Material-Optimierung mehr brachte als die eine oder andere Verschärfung der EnEV-Anforderungen verlangte.

Doch am 01.01.2016 macht die EnEV den bis dahin größten Sprung seit Bestehen bezüglich ihrer Anforderungen.

Das so genannte Referenzgebäude, das den Grenzwert für Neubauten vorschreibt, wird um 25 Prozent verbessert. Und das bedeutet, dass ab diesem Stichtag auch alle Neubauten um 25 Prozent in puncto Jahres-Primärenergiebedarf verbessert werden müssen. In vielen Internetblogs und Fachtagungen spürt man nun eine gewisse Aufregung: „Ist das dann alles noch zu schaffen?“ und: „Wird bauen unbezahlbar?“ … Weiterlesen

Newsticker vom 25. August 2015

Wir wollen Ihnen einen Überblick über die Medienresonanz des Themas Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen geben. Dafür checken wir das Web für Sie und geben eine kurze Zusammenfassung der jeweiligen Artikel mit dem – aktiven – Link, damit Sie sich selbst ein Bild über den Themenbereich machen können:

  • Stiftung Warentest nimmt Modernisierungskredite unter die Lupe

Nie war es so günstig, ein Haus energieeffizient zu sanieren oder alters­gerecht umzu­bauen. Die Finanztest-Experten haben heraus­gefunden: Mit einem Sanierungs­kredit der Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW) können Kunden derzeit sogar verdienen. Dazu hat Finanztest Modernisierungs­kredite von über 80 Banken, Vermitt­lern und Bausparkassen in Höhe von 30 000 Euro verglichen.

https://www.test.de/Kredite-fuers-Modernisieren-Hier-finden-Sie-Top-Finanzierungen-4896113-0/

 

  • Kühlung durch Dämmung und Begrünung

    Beim Bauen und Wohnen gibt es zahlreiche Maßnahmen und Initiativen der Stadt Wien, die zur Abkühlung beitragen – etwa mit der letzten Novelle der Bauordnung, der geförderten Sanierung, im geförderten Neubau und natürlich durch Begrünungsinitiativen der Gebietsbetreuungen Stadterneuerung und Wohnpartner.

http://www.wien.gv.at/bauen-wohnen/kuehlung.html

 

  •  In Hannover kann man nun im weltweit erster Passivhaus-Discounter einkaufen

    Als erster Passivhaus-Discounter wurde der hannoversche Netto-Markt mit der proKlima-Förderplakette und dem Passivhauszertifikat ausgezeichnet. Der Markt erfüllt alle vorgegebenen Nachhaltigkeits-Kriterien. Der enercity-Fonds proKlima förderte mit 50.000 Euro.

https://www.enercity.de/presse/pressemeldungen/2015/2015-08-13-passiv-netto/index.html

 

  • Passivhaushandwerker mit Zertifikat

    In Zusammenarbeit mit der IG-Passivhaus Südtirol organisierte der Berufsausschuss Installation im Mai und Juni erstmals eine Fachausbildung zum Thema Passivhaus. Mit dabei waren nicht nur Maurer und Dämmer, sondern auch Zimmerer, Spengler, Elektriker, Heizungs- und Sanitärinstallateure und Tischler.

http://www.suedtirolnews.it/d/artikel/2015/08/11/passivhaushandwerker-mit-zertifikat.html#.Vdd53ukVipo

 

  • Aktionswoche Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie 11.-19.9.2015

    In über 120 Veranstaltungen zeigt Rheinland-Pfalz, wie engagiert das Land die Energiewende umsetzen will. Finden Sie den passenden Termin ganz in Ihrer Nähe. Der Aktionskalender der Energieagentur Rheinland-Pfalz hilft.

http://aktionswochenkalender.energieagentur.rlp.de/

Unter dem Menüpunkt „Newsticker“ erhalten Sie die aktuellen Berichte rund um das Thema Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen. Gerne können Sie auch den Feed abonnieren   Klicken, um den Feed zu abonnieren - Daemmen und Gesundheit

Interessanter Beitrag: Formel zur Wärmedämmung

Ronny Meyer rechnet nach, wie hochprozentig Wärmedämmung wirkt.

Wie hoch ist der Anteil der Heizwärmeverluste infolge von Wärmeleitung über die ungedämmte Fassade tatsächlich? Weit verbreitet sind Gebäude-Grafiken mit den Energieverlust-Prozentangaben: 30 Prozent übers Dach; 15 Prozent über die Fenster und 40 Prozent über die Fassade. Kritiker halten gerade die letzteren 40 Prozent für zu hoch: „Das sind höchstens 20 Prozent, eher noch weniger.“

Ronny Meyer, Energieexperte und Autor hat nachgerechnet: für ein freistehendes Gebäude, eine Doppelhaushälfte und ein Reihenmittelhaus, allesamt Baujahr 1965 und unsaniert.

Das Ergebnis:

Grafik Quelle: Ronni Meyer - i²

Grafik Quelle: Ronni Meyer – i²

„Erstaunlich, dass wir bei einem fast schon „typischen“ unsanierten, freistehenden Einfamilienhaus auf eine Verteilung kommen, die man sich bequem im Kopf als einfache Formel merken kann:

Dach 30, Fenster 15, Fassade 40 Prozent.“

… Weiterlesen

Zurück zur Natur – Ökodämmstoffe ins Haus

Ökodämmstoffe

Foto: www.helenesouza.com – www.pixelio.de

Von der Bodenplatte bis zum Dach, jedes Bauteil, das das Haus nach außen abschließt, muss heutzutage bestimmte Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllen. Ganz ohne Dämmung geht heute bei Hausbau oder Modernisierung nichts mehr. Der Umwelt zuliebe, der steigenden Energiepreise zum Trotz und für angenehmes Wohnen und Leben im Haus.

Die oft dramatisierte Vorstellung, das ganze Haus von Kopf bis Fuß komplett dick in Styropor einzupacken, hat allerdings nichts damit zu tun, welche Möglichkeiten sich für Planer und Bauherren bieten. Etwa der gezielte Einsatz von Ökodämmstoffen. Hier sollte die Entscheidung nicht entweder komplett preiswerte Dämmung oder Ökodämmung heißen. Die Kombination verschiedener Dämmmaterialien am Haus ist möglich. … Weiterlesen

Vorgestellt: Passivhaus in Augsburg

Passiv-Wohnhaus in Augsburg

Foto: © Kunz Architekten, Augsburg

Passend zu den sonnigen und heißen Sommertagen stellen wir ein tolles „Passivhaus mit Urlaubsfeeling“ vor. Ein schmuckes Architektenhaus mit viel Platz, in dem man sich wohl fühlt, nach vorbildlichen Energiestandards und dazu in kürzester Zeit gebaut – und das alles zum angemessenen Preis. Genau so ein Haus steht in Bornstetten in der Nähe von Augsburg.

Der zweigeschossige Wohnkubus mit einer Wohnfläche von über 425 Quadratmetern wurde innerhalb von nur fünf Monaten errichtet. Dahinter steckt zum einen die architektonisch moderne und klare Formensprache. Zum anderen ein ausgeklügeltes Energiekonzept, das die Energieeffizienzanforderungen eines Passivhauses erfüllt. … Weiterlesen

Wohnungsbau – die Kostentreiber

Teurer Wohnungsbau

Foto: Kurt Michel – www.pixelio.de

Die Baupreise in Deutschland stiegen von 2000 bis 2014 um satte 27 % an. Das entspricht in etwa auch dem Anstieg der Lebensunterhaltungskosten mit 25 %.

Nimmt man allerdings alles zusammen, also auch die Kosten fürs Grundstück, für Planung und Genehmigung und dafür, alle steuer- und baurechtlichen Vorgaben zu erfüllen, sind die Kosten für den Neubau von Mehrfamilienhäusern in Deutschland seit 2000 um unglaubliche 40 % gestiegen. … Weiterlesen

Steuerbonus soll CO2, Energie und Kosten sparen

Foto: Michael Grabscheit pixelio.de

Mit einem neuen Aktionsprogramm soll Deutschland zukünftig kräftig Energie und CO2 einsparen. Eine wichtige Rolle soll dabei das „Klimafreundliche Bauen und Wohnen“ spielen. Hauseigentümer könnten bald mit einen Steuerbonus zur energieeffizienten Haussanierung rechnen.

… Weiterlesen