Photovoltaikanlage – der richtige Dachaufbau senkt die Kosten

Image by Solarimo from Pixabay

Photovoltaikanlagen auf Dächern werden auf mittlere Sicht zum Standard unserer zukünftigen Energieversorgung. Um Kosten für Installation und Betrieb zu senken, müssen Sie bereits in der Planungsphase einiges beachten. Die Kostenvermeidung beginnt schon beim richtigen Dachaufbau.

Dämmung als Schutz für die Dachabdichtung

Für die Installation einer PV-Anlage lohnt es sich das Flachdach als Umkehrdachkonstruktion umzusetzen. Besonderheit und Merkmal bei einem Umkehrdach: die Dämmschicht wird auf der Dachhaut verlegt, anstatt darunter. Diese Konstruktionsweise wird immer mehr zur Regel, da sie gleich mehrere Vorteile bietet:

… Weiterlesen

Bauministerin verbaut Klimaziele

Mit falschen Zahlen gegen die Gebäudedämmung

Bild von moerschy auf Pixabay

Bundesbauministerin Klara Geywitz äußert sich beim Tag der Immobilienwirtschaft im Rahmen der Konferenz «80 Sekunden» mit der Botschaft, die immer schärferen Dämmvorschriften hätten das Bauen in Deutschland sehr teuer gemacht. Natürlich stockt es gewaltig im Wohnungsbau. Wir alle kennen die Rahmenbedingungen (Inflations- und Zinsumfeld, hohe Energie- und Produktionskosten aller Bauprodukte etc.).

Aber das die Wärmedämmung – wieder einmal als einziger Baustoff und alleiniger Kostentreiber stigmatisiert wird, ist ein sehr einseitiger wie falscher Blickwinkel und wird auch der Immobilienwirtschaft nicht auf die Sprünge helfen.

Im Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zählen hingegen andere Aspekte. Die Effizienzhausplanung und der geförderte klimafreundliche Neubau basiert nicht ohne Grund auf einem geringem Primärenergiebedarf – gedeckt durch Erneuerbare Energien, geringe Wärmeverluste über die Gebäudehülle, und der Bezifferung verursachter CO2-Emissionen durch eine Lebenszyklusanalyse (LCA).

… Weiterlesen

Greenpeace Studie zu Erneuerbaren Energien in sanierten Altbauten

Warum auf Erneuerbare Energien umrüsten nur die halbe Miete ist

Image by Rosy from Pixabay

In einer Studie im Auftrag von Greenpeace zeigt das Wuppertal-Institut auf, wie Deutschland die Pariser Klimaziele im Gebäudebereich noch erreichen kann. Die Studie fasst konkret zusammen was passieren muss, damit unsere Gebäude in Deutschland bis 2035 ohne Öl und Gas beheizt werden können. Fazit: Der schnelle Umstieg auf Wärmepumpen und Wärmenetze für eine Treibhausgas-neutrale Gebäude-Wärmeversorgung kann nur in Verbindung mit einer zweiten wesentlichen Säule gelingen: Mit der drastischen Senkung des Heizenergiebedarfs durch die verstärkte Sanierung der Bestandsgebäude.

„Wärme, die ein Gebäude nicht verliert, muss nicht erzeugt werden. Eine drastische Senkung des Heizenergiebedarfs durch verstärkte Gebäudesanierung ist daher ebenso wichtig wie THG-neutrale Heizungssysteme.“

Der Neubau zeigt es bereits. In gut gedämmten Gebäuden können Wärmepumpen wirklich effizient heizen. Die Realität: Viele Bestandsgebäude in Deutschland wurden noch vor der ersten Wärmeschutzverordnung gebaut. Die immer wertvollere Heizenergie geht hier über die Außenwände, das Dach oder den Keller verloren.

… Weiterlesen

Neubau – Förderung ab März 2023

Die Programme „Klimafreundlicher Neubau“ und „Wohneigentum Familien“ stehen in den Startlöchern

Gebäudeenergiegesetz - das gilt für Bauherren
Image by 2211438 from Pixabay

Seit letztem Jahr steht die Neubauförderung quasi auf dem Abstellgleis und damit auch viele geplante Neubauvorhaben. Einzig das Effizienzhaus 40 NH, also der Neubau eines Effizienzhaus 40 mit Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude kann derzeit und noch bis Ende Februar 2023 zu den derzeitigen Konditionen und immerhin mit einem Tilgungszuschuss von 5% des Kreditbetrages finanziert werden.  
Rasant steigende Baupreise und ansteigende Zinsen bei der Baufinanzierung lassen die Rufe nach einer attraktiven Neubauförderung lauter werden. Der große Wunsch von Bauherren, Planer und Energieeffizienz-Experten: die Neubauförderung muss planungssicher sein.

Die neue „Förderung für den klimafreundlichen Neubau“ soll am 1. März 2023  starten. Erste Informationen zur Ausgestaltung und zu den neuen Förderkonditionen des Neubauprogramms lässt nun die KfW verlauten. Für den Juni 2023 ist der Programmstart der Förderung „Wohneigentum Familien“ angekündigt. Damit können Familien weitere Förderoptionen ziehen. Geplant sind Kreditbeträge bis zu 240.000 Euro, kombinierbar mit der Förderung fürs Effizienzhaus 40 für Familien mit Kindern und geringem oder mittlerem Einkommen.

… Weiterlesen

Neues Best-Practice-Portal

Inspirations- und Wissensquelle für klimaneutrales und nachaltiges Bauens und Sanieren

Bau- und Sanierungsvorhaben stellen an sich schon eine große Herausforderung dar. Dabei noch an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit denken? Mit einem Blick über die Schulter bereits umgesetzter Projekte soll das zukünftig einfacher werden. Was geht? Was ist möglich? Wie haben es andere schon gemacht?

Schaufenster klimaneutrales Bauen und Sanieren

Mit dem „Schaufenster klimaneutrales Bauen und Sanieren“ hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) nun ein Best-Practice-Portal für den Baubereich online gestellt.
Unter https://www.gebaeudeforum.de/schaufenster/ werden Bau- und Sanierungsprojekte vorgestellt, die in punkto Energieeffizienz und Nachhaltigkeit vorbildlich sind. Ziel des Portals ist es, als Inspirations- und Wissensquelle die Erfolge für die Energiewende sichtbar machen.

… Weiterlesen

Nachhaltige Bauprodukte

Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt

DGNB Report Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit | Quelle: DGNB

Baumaterialien so auszuwählen, dass am Ende ein ganzheitlich nachhaltiges Gebäude entsteht? Das ist alle andere als trivial. Wird aber immer wichtiger. Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (kurz) DGNB sagt in einer neuen Publikation worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt. 

Wer ein Neubauvorhaben angeht, kommt am Thema Nachhaltigkeit nicht mehr vorbei.  Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert den Neubau eines Wohnhauses nur noch, wenn ein Effizienzhaus 40 der so genannten Nachhaltigkeitsklasse geplant ist und auch ausgeführt wird.
Mit dem neuen Report gibt die DNGB Planenden und Bauherren Prinzipien und Methoden an die Hand, die bei der Auswahl der Baumaterialien helfen können.

… Weiterlesen

DGNB entwickelt Ressourcenpass für Gebäude

Kennen Sie die Ökobilanz, den Ressourcenverbrauch, die Klimawirkung oder die Kreislauffähigkeit Ihres Gebäudes?

Foto: Bernd Kasper – pixelio.de

Der Energieausweis für Gebäude hat sich in den vergangenen Jahren erfolgreich etabliert. Dieser fokussiert auf die Nutzungsphase einer Immobilie, betrachtet jedoch nicht die für den Klimaschutz so wichtige Zielgröße der CO2-Emissionen. Bauphase und Baukonstruktion und die dort entstandenen negativen Umweltwirkungen sind ausgespart. Hier setzt die Idee eines Gebäuderessourcenpasses an.

Warum reicht der Energieausweis nicht aus?

Nach Angaben des NABU „sind die CO2-Emissionen aus Bau und Nutzung von Gebäuden für etwa 30 Prozent der Emissionen in Deutschland verantwortlich. Allein bei der Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden werden etwa acht Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen produziert.“

… Weiterlesen

BUGG will mit Vorurteilen zur Dachbegrünung aufräumen

Aktionswoche Gebäudegrün 19.–24. September 2022

Dachgarten in Berlin Foto: © Gunter Mann, BuGG

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat im vergangenen Jahr verschiedene Experteninterviews und Umfragen u. a. zu den Hemmnissen und Hürden einer stärkeren Verbreitung von Dach- und Fassadenbegrünung durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass bestimmte Vorurteile, Bedenken und auch Unwissenheit als die größten Hemmnisse und Hürden gelten. Aufgrund dessen plant der BuGG mit Unterstützung durch andere Verbände, Organisationen und Unternehmen im Herbst 2022 eine bundesweit angelegte Image- und Aufklärungskampagne pro Gebäudebegrünung und Entsiegelung in Form der „Aktionswoche Gebäudegrün“.

… Weiterlesen

Die richtige Dachkonstruktion für Photovoltaik

Warum Photovoltaik-Anlagen auf Umkehrdachkonstruktionen leicht zu installieren sind und auf Gründächern besonders gut funktionieren.

Photovoltaik kann auf einem Umkehrdach besser und nachhaltiger genutzt werden

Energiekrise, Materialknappheit, gestörte Lieferketten – all das macht auch vor der Baubranche nicht Halt und trifft sowohl Vermieter als auch Mieter mit voller Wucht. Trotz alledem ist der Klimawandel an vielen Stellen sicht- und spürbar.

Wie kann die Reaktion beim Thema Bauen und Wohnen aussehen? Auf der Hand liegt: Bau- und Wohnkonzepte müssen in jeder Hinsicht nachhaltiger und, schon dadurch, unabhängiger von Energiekrisen werden. Dabei gilt es, sämtliche Gebäude nach ihrem jeweiligen ökologischen Fußabdruck – über den gesamten Lebenszyklus betrachtet –  abzuwägen, die Einsatzmöglichkeiten von Lösungen und Baustoffen unter dem Nachhaltigkeitsaspekt zu optimieren und das zu nutzen, was beiden Kriterien entspricht, verfügbar ist und somit schnell und zielführend umgesetzt werden kann.

Flachdächer: Nachhaltigkeit auf ungenutzten Flächen
Kombination PV-Anlage und Umkehrdach

Einen natürlichen Ansatzpunkt gleich im doppelten Sinn stellen dabei die Nutzung von Flachdächern und vor allem als Umkehrdach konzipierte Flachdächer für die Aufstellung von Photovoltaik-Anlagen: Auf den oft ungenutzten, großen, zusammenhängenden Flächen installiert und mit ihren Solarmodulen auf die jeweils maximalen (Sonnen-)Erträge ausgerichtet, sind PV-Anlagen auf Flachdächern  eine von der Anschaffung über die Montage bis hin zur Wartung durchweg sehr preisattraktive Lösung.

… Weiterlesen

Neubauförderung nur noch für nachhaltiges Effizienzhaus 40

Bauherren müssen für eine Förderung auf mehr Nachhaltigkeit setzen

Dass die Neubauförderung schnell vergriffen sein wird, vermuteten viele. Doch bereits innerhalb weniger Stunden? Das zur „Verfügung stehende Budget von einer Milliarde Euro sei bereits im Laufe des Vormittags ausgeschöpft“ worden, so die Information vom Bundeswirtschaftsministerium kurz nach Neustart der Neubauförderung für das Effizienzhaus 40. Wirtschaftsminister Habeck stellte klar, dass die Förderung damit nahtlos in das Programm „Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit“ übergeht. Das soll bis Ende des Jahres laufen.  Somit gilt seit 21. April bereits die Stufe 2 der Neubauförderung. Die Förderung für den Bau eines Effizienzhauses 40 wird damit nur noch in Kombination mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude gewährt.

Beim Nachaltigen Bauen sind nicht nur die Baustoffe ansich relvant Foto: pixabay.com Michael Gaida
… Weiterlesen