Das Hamburger Abendblatt stellt in seinem Betrag die Gründach-Strategie der Stadt vor. Momentan machen Gründächer Schätzungen zufolge gerade mal zwei Prozent der Dächer Hamburgs aus. Prognosen gehen davon aus, dass es möglich sei, den Anteil auf 40 Prozent zu erhöhen. Dieses Ziel lässt sich Hamburg etwas kosten. … Weiterlesen
Vorgestellt: Passivhaus in Augsburg
Passend zu den sonnigen und heißen Sommertagen stellen wir ein tolles „Passivhaus mit Urlaubsfeeling“ vor. Ein schmuckes Architektenhaus mit viel Platz, in dem man sich wohl fühlt, nach vorbildlichen Energiestandards und dazu in kürzester Zeit gebaut – und das alles zum angemessenen Preis. Genau so ein Haus steht in Bornstetten in der Nähe von Augsburg.
Der zweigeschossige Wohnkubus mit einer Wohnfläche von über 425 Quadratmetern wurde innerhalb von nur fünf Monaten errichtet. Dahinter steckt zum einen die architektonisch moderne und klare Formensprache. Zum anderen ein ausgeklügeltes Energiekonzept, das die Energieeffizienzanforderungen eines Passivhauses erfüllt. … Weiterlesen
Newsticker vom 6. Juli 2015
Wir wollen Ihnen einen Überblick über die Medienresonanz des Themas Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen geben. Dafür checken wir das Web für Sie und geben eine kurze Zusammenfassung der jeweiligen Artikel mit dem – aktiven – Link, damit Sie sich selbst ein Bild über den Themenbereich machen können:
Passivhausprojekte sind weltweit im Kommen. In Deutschland konnten einige beim Tag der Architektur sogar live besichtigt werden.
-
Ein kleines Paradies mit Passivhaus-Standard
Eine von außen unscheinbare Wohnanlage in Düsseldorf überrascht mit idyllischem Innenhof. Das Passivhaus konnte am „Tag der Architektur“ besichtigt werden. Interessierte erfuhren z.B., dass bei einer 70 Quadratmeter großen Wohnung monatlich nur ein Fünftel der herkömmlichen Betriebskosten anfallen. Kein Wunder, dass alle Wohnungen schnell vermietet waren!
-
Holz-Passivhaus der DBU eingeweiht
Nach 15 Monaten Bauzeit weihte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) den Neubau ihrer Tochtergesellschaft, der DBU Naturerbe GmbH, in Osnabrück ein. Das Passivhaus demonstriert modellhaft die Möglichkeiten energieeffizienten Bauens: So setzt die DBU beim Gebäude auf den nachwachsenden Rohstoff Holz sowie auf Hanf als Dämmstoff und kühlendes Grundwasser, so dass keine Klimaanlage nötig ist. Das neue Naturerbe-Gebäude wird nur noch einen rechnerischen Energiebedarf von jährlich rund 15 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter haben. „Zum Vergleich: Der durchschnittliche Heizbedarf liegt derzeit noch bei über 150 kWh pro Quadratmeter und Jahr“, sagte DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann.
http://www.presseportal.de/pm/6908/3055027
-
Vortrag über Dachbegrünung in Meppen
Flachdächer langweilig und tot? Dass es auch anders geht, hat Wolfgang Ansel, Geschäftsführer des Deutschen Dachgärtner Verbandes, bei einem Vortrag in Meppen gezeigt. „Wenn alle Städte entlang von Ems und Hase mehr Gründächer hätten, gäbe es zum Beispiel weniger Hochwasserrisiken“, sagte Meppens Baudezernent Dieter Müller. Der Bau eines Gründaches werde von der Stadt selbst momentan weder gefordert noch gefördert. Vielleicht ändert sich das bald?!
-
EU Sustainable Energy Week: „Efficiency First” Passivhaus ist bester Standard für Nearly Zero Energy Building
Die EU-Kommission war Gastgeber der 10. „European Union Sustainable Energy Week“ (EUSEW) in Brüssel, wo sich über 2.700 Experten und politische Entscheidungsträger aus ganz Europa drei Tage lang trafen. Bei den EUSEW war auch die Notwendigkeit von Energieeffizienz ein wichtiges Thema.
In seiner Präsentation analysierte Günter Lang, Leiter der Passivhaus Austria, den Status der Umsetzung des “Nearly Zero Energy Buildings” (NZEB) in den nationalen Richtlinien der 28 EU-Mitgliedsländer. Er verdeutlichte, dass das Passivhaus in Europa mit mehr als 55.000 Gebäuden und 60 Millionen Quadratmetern in allen 28 Mitgliedsstaaten gut etabliert ist. Schließlich sei der Passivhaus-Standard auch der effizienteste und wirtschaftlichste Gebäudestandard.
http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1099817
-
DGNB zertifizierte Projekte in China
Im Rahmen des BAU Congress China wurde in Peking das Bruck Passivhaus in Changxing für seine herausragende nachhaltige Bauweise von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem DGNB Zertifikat in Gold ausgezeichnet. Es ist das erste fertiggestellte Projekt in China, dem dies gelungen ist.
http://www.deal-magazin.com/news/48403/Gold-fuer-Nachhaltigkeit-DGNB-zertifizierte-Projekte-in-China
-
New York errichtet einzigartiges Passiv(hoch)haus
Am 16. Juni fand die Spatenstichfeier für den neuen Universitätscampus auf Roosevelt Island in New York statt. Highlight dieses Campus ist ein Hochhaus im Passivhaus-Standard. Dieses ist nicht nur das erste Hochhaus im Passivhaus-Standard der USA, sondern auch das erste passive Wohngebäude in dieser Größenordnung weltweit.
http://www.passivhaus-austria.org/content/new-york-errichtet-passivhochhaus
Unter dem Menüpunkt „Newsticker“ erhalten Sie die aktuellen Berichte rund um das Thema Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen. Gerne können Sie auch den Feed abonnieren
Gründach – städtische Förderprogramme werden rar
Immer weniger Städte können Fördergelder für umweltbewusste Baumaßnahmen, im Speziellen für Gründächer, an ihre Bürger auszahlen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) hervor. … Weiterlesen
Ratgeber: Gründach-Förderung in Hannover
Hannoveraner aufgepasst: Auf die Gründach-Förderung – fertig – los!
Wollten Sie schon immer Ihr Dach begrünen? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür! Denn die Stadt beteiligt sich an den Kosten mit einem Zuschuss, der sich sehen lassen kann. … Weiterlesen
Newsticker vom 19. Juni 2015
Wie in jeder Woche wollen wir Ihnen einen Überblick über die Medienresonanz des Themas Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen geben. Dafür checken wir das Web für Sie und geben eine kurze Zusammenfassung der jeweiligen Artikel mit dem – aktiven – Link, damit Sie sich selbst ein Bild über den Themenbereich machen können:
- Ein Filmbeitrag zum neuen Trend, der nun auch die Hansestadt Hamburg gepackt hat: das Gründach.
- “Green Living” als großer Trend für die Zukunft. Es geht in erster Linie um ein möglichst klimaneutrales Wohnen mit energieeffizienter Wärmedämmerung und der Nutzung von erneuerbaren Energien.
http://www.meistertipp.de/aktuelles/news/trends-fuer-kuenftiges-wohnen
- „Vorurteile versus Fakten“ – Joachim Decker von der Energieagentur NRW zu Fragen der Wärmedämmung.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/waermedaemmung-und-die-risiken-aid-1.515487
- Gebäudesanierung rechnet sich, wenn man das Richtige im richtigen Rhythmus tut. Franz Josef Radermacher, promovierter Mathematiker, Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Informatik rechnet es vor.
- Die Top Fünf der energetischen Modernisierungsmaßnahmen am Haus
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1022.php4
- Tag der Architektur 2015: am letzten Juniwochenende – die teilnehmenden Häuser können am 27. und 28. Juni live besichtigt werden
http://www.tag-der-architektur.de/programm/
Auch in der nächsten Woche erhalten Sie hier unter dem Menüpunkt „Newsticker“ die aktuellen Berichte rund um das Thema Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen. Gerne können Sie auch den Feed abonnieren
Bauherren mit KfW-Award ausgezeichnet
Die KfW-Förderbank vergibt nicht nur Zuschüsse und Kredite zum Bauen und Modernisieren. Einmal im Jahr ruft sie einen Bauherrenwettbewerb aus, den KfW-Award Bauen und Wohnen. 2015 stand der Wettbewerb unter dem Motto: Intelligent Bauen: modern, effizient, wohnlich.
Bauherren, die mit ihrem neuen Zuhause sowieso schon zufrieden sind, konnten sich mit ihrem Neubau- oder Modernisierungs-Projekt für eine Auszeichnung, ein Preisgeld und ein wenig Medienrummel bewerben. … Weiterlesen
Wohnungsbau – die Kostentreiber
Die Baupreise in Deutschland stiegen von 2000 bis 2014 um satte 27 % an. Das entspricht in etwa auch dem Anstieg der Lebensunterhaltungskosten mit 25 %.
Nimmt man allerdings alles zusammen, also auch die Kosten fürs Grundstück, für Planung und Genehmigung und dafür, alle steuer- und baurechtlichen Vorgaben zu erfüllen, sind die Kosten für den Neubau von Mehrfamilienhäusern in Deutschland seit 2000 um unglaubliche 40 % gestiegen. … Weiterlesen
Ratgeber: Mehrkosten für Umweltbewusstes Bauen
„Häuser sparsamer als verlangt – Investive Mehrkosten bei Neubau und Sanierung“ – so heißt das aktuelle Faltblatt vom Institut Wohnen und Umwelt (IWU).
Jede Baumaßnahme – ob Neubau oder Modernisierung ist mit Kosten verbunden. Kommt das Haus in die Jahre, kommen einige Kosten auf den Hauseigentümer zu, sei es zur Instandhaltung oder für Reparaturen. Auch für Bauherren stellt sich die Frage: Am Anfang mehr investieren? Sowieso-Maßnahmen mit Energieeffizienzmaßnahmen zu verbinden, zahlt sich aus. Doch was kostet es mehr und was bringt es wirklich?
Energieeffizient Bauen steht hoch im Trend
Wussten Sie, dass unsere Politiker in der Woche mehrere Umfragen in Auftrag geben, um zu erfahren, wie wir denn eigentlich so ticken. Wer bauen will, den interessiert wohl eher, welche Präferenzen sein Architekt zeigt. In einer aktuellen Trendstudie wurden Architekten gefragt: Was ist der Branchentrend 2015? Jeder zweite Architekt antwortete: Energieeffizienz.