Grüne Hausnummer für Energiesparendes Bauen

Woran erkennt man von außen, ob ein Haus besonders energieeffizient ist? In welchen Häusern wohnen eigentlich die Umweltbewussten und Klimaschützer unter uns?

Kampagnenbild der Grünen Hausnummer in Niedersachsen Foto: Dawin Meckel

Kampagnenbild der Grünen Hausnummer in Niedersachsen. Foto: Dawin Meckel

Achten Sie demnächst einfach mal auf „Grüne Hausnummern“. Bauherren und Hauseigentümer, die ihren Neubau mindestens als Effizienzhaus 55 fertiggestellt haben bzw. ihren Altbau energieeffizient saniert haben, können sich in einigen Bundesländern, Landkreisen oder Städten um genau so eine „Grüne Hausnummer“ bewerben. Die Hausnummer ist dabei nicht nur eine Art Visitenkarte, auf die man als Hauseigentümer zurecht stolz sein kann. Energieeffizienz, umweltbewusstes Bauen und Klimaschutz werden damit attestiert und für jedermann sichtbar. … Weiterlesen

Alles Müll oder was?

BUND fordert zum Plastikfasten auf

Laut BUND werden in Deutschland jährlich rund zwölf Millionen Tonnen Plastik verbraucht, davon lande mit rund sechs Millionen Tonnen pro Jahr die Hälfte im Müll – europaweit am meisten Plastikmüll!

Ökodämmstoffe

Foto: www.helenesouza.com – www.pixelio.de

Warum nicht aus dem „herkömmlichen“ Fasten, vor allem von Nahrung und schlechten Gewohnheiten, eins zu eins ein Plastikfasten machen? Nun, weil der Einsatz von Kunststoff das eine und „Plastikmüll“ das andere ist.

Verpackungen-Fasten

Über einen bestimmten Zeitraum hinweg Plastik beim täglichen Einkauf als Verpackung zu umgehen, wenn möglich zu Produkten ohne Verpackungen, in Mehrwegverpackungen aus Glas oder zu Verpackungen aus Papier und Karton zu greifen, das würde den Plastikmüll enorm reduzieren – besonders wenn jeder mitmacht und die Fastenzeit 365 Tage im Jahr beträgt.
Doch bei weitem nicht alle Kunststoffprodukte sind auch gleich Plastikmüll. Beim Versuch Kunststoffe komplett zu umgehen, wird es schwierig. Denn Kunststoffe sind nicht nur in Verpackungen auch in Haushaltsgeräten, Kleidung, Spielzeugen, Möbeln oder Autos.

Der BUND schlägt vor, zu Produkten ohne Verpackungen, in Mehrwegverpackungen aus Glas oder zu Verpackungen aus Papier und Karton zu greifen. Aber so einfach ist das nicht – oder so schwarz-weiß.  Würde man Verpackungen aus Kunststoff durch andere Materialien ersetzen, dann wäre der Energieverbrauch in Europa 2,2-mal höher und es würden 2,7-mal so viel Treibhausgase ausgestoßen werden, wie Studien belegen.

Es geht also nicht – wie so oft beim Thema Umwelt um ganz oder gar nicht oder um gut oder böse. Vielmehr gilt meist: sowohl als auch Kopfeinschalten! Mitdenken!

Sicherlich ist es sinnvoll die Plastiktüte gegen den Stoffbeutel zu ersetzen. Aber es gibt auch Kunststoffprodukte, die zur Energie- und Ressourceneinsparung dienen und die CO2 Emission sogar verringern.

So kommen aktuell etwa ein Viertel der verarbeiteten Kunststoffe in langlebigen Anwendungen im Baubereich zum Einsatz: als Fenster, als Rohrleitung, als Wärmedämmung, Bodenbelag und vieles mehr. Diese Produkte haben eine äußerst lange Lebensdauer und helfen während des Gebrauchs, wertvolle Ressourcen zu sparen. Eine Wärmedämmung etwa spart schon im ersten Jahr ihrer Nutzung die Energiemenge ein, die zu ihrer Produktion nötig war. Schon ab dem zweiten Jahr spart sie netto Ressourcen ein.

Baukosten – Wieviel kostet der Faktor Energieeffizienz wirklich?

Energiesparhäuser müssen nicht teurer sein

Foto: Modernisierungsoffensive

Foto: Modernisierungsoffensive

In den Koalitionsverhandlungen haben Union und SPD ein milliardenschweres Paket zur Schaffung von mehr Wohnraum beschlossen. Der soziale Wohnungsbau soll mit einer Summe von bis zu zwei Milliarden Euro bis 2021 gestärkt werden. Ein Baukindergeld für Familien und Investitionsanreize für die Bauwirtschaft sollen den Bau von mehr Wohnungen bahnen – dafür sind ebenfalls zwei Milliarden Euro in Aussicht gestellt.

Warum ist der Wohnungsbau so teuer?

Die einzuhaltenden Umweltstandards und Vorgaben zur Energieeffizienz werden immer wieder für die Kostensteigerungen in Neubauprojekten verantwortlich gemacht. Fakt ist: seit 1945 steigen die Baukosten, da die Qualität der Wohnhäuser immer weiter verbessert wurde. Größere Wohnflächen, standardmäßig verfügbare Balkone und große Bäder, hochwertige Materialien, modernere Technik, mehr Wohnkomfort und natürlich auch höhere Energieeffizienz.

Die reinen Baukosten werden oft als einziger Bewertungsmaßstab für kostengünstiges Bauen angesetzt. „Wir bauen billig um teuer zu wohnen“ stellte Karl Hencky bereits 1921 in seiner Veröffentlichung „Wärmeverluste durch ebene Wände“ fest. Und das gilt heute mehr denn je. Je energieeffizienter ein Neubau, desto mehr Energie und Kosten können ab Einzug und über die gesamte Lebensdauer hinweg eingespart werden. Doch die Baukosten schlagen nun mal beim Bau mit durchaus beträchtlicher Höhe zu Buche. Die Summe steht von Beginn der Bauarbeiten bis weit nach Fertigstellung im Raum und wird immer wieder zum Maß aller Dinge gemacht. … Weiterlesen

Neubau – einziehen, wohlfühlen und sparen

Dass energieeffizienter Neubau möglich ist, und das auch mit einem vertretbaren Budget für Grundstück und Hausbau, zeigt die erste fertiggestellte Effizienzhaus-Plus-Siedlung.

Foto: Effizienzhaus Plus-Siedlung Hügelshart  asset bauen wohnen gmbh/BayWa AG

Foto: Effizienzhaus Plus-Siedlung Hügelshart
asset bauen wohnen gmbh/BayWa AG

Steigende Mieten, günstige Baufinanzierung

– immer mehr Menschen wagen den Schritt ins Eigenheim. Doch tatsächlich wohnen derzeit  nur 45 % der Deutschen selbst in ihrem Eigenheim. Im Europavergleich ist das wenig. Die durchschnittliche Wohneigentumsquote beträgt hier 70 %!

Woran liegt`s?

Wie beim Monopoly müssen Bauherren im übertragenen Sinn derzeit einige Spielrunden drehen, um am jüngsten Bauboom teilhaben zu können. Wenige freie Baugrundstücke können zwar noch direkt gekauft werden, jedoch eher in ländlichen Gegenden. Die teureren – weil beliebteren – sind schon weg und bringen den Besitzern stattliche Mieten ein.
Reales Problem: Nicht nur die Mieten steigen. Auch die Grundstückspreise in Ballungsräumen klettern gemeinsam mit den Baukosten immer höher. Auf dem Land hingegen ist das Bauen zwar günstiger, doch die Wege zu Arbeitsstelle, Schule, Arzt und Einkaufsmöglichkeiten sind mit nicht unerheblichen Fahrwegen und Zeitaufwand verbunden.

Klar muss sich hier endlich was tun. Konzepte müssen her.

Und zwar solche, die das eigene Heim wieder kostengünstiger machen – beim Bauen selbst und durch energieeffiziente und nachhaltige Bauweisen, die unterm Strich die Energiekosten ein Hausleben lang so gering wie möglich halten. Und wie so oft gibt es bereits Neubaugebiete, bei denen Planer, Ausführende und Bauherren genau diese Probleme anpacken.

Überschaubare Baukosten bei hoher Energieeinsparung – so geht`s!

Das kleine Neubaugebiet in Friedberg-Hügelshart sieht eigentlich aus wie viele Neubaugebiete in ganz Deutschland. Doch die insgesamt 13 Einfamilien- und Doppelhäuser haben es in sich. Das Neubaugebiet wurde als erste Effizienzhaus-Plus-Siedlung geplant und umgesetzt.

Die Siedlung soll dem Charakter eines regional üblichen Wohnhauses Rechnung tragen. Traditionelle, aber dennoch zeitgemäße Architektur, bewährte Bauweise, marktübliche nachhaltige Baustoffe sowie verfügbare und ausgereifte Haustechnik haben bei Planung und Ausführung Vorrang. Dabei steht vor allem die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit der Häuser im Vordergrund. Anders als in bisherigen Effizienzhaus Plus-Umsetzungen blieben die Häuser trotz hoher Energie-Autarkie für die Bewohner preislich in einem angemessenen Rahmen. Damit steht die Siedlung in Friedberg-Hügelshart beispielhaft dafür, dass das Bauen im Effizienzhaus Plus-Niveau auf breiter Basis möglich ist. Und nicht nur das. Die Siedlung zeigt nicht nur die Alltagstauglichkeit, energieeffizient zu bauen, sondern, dass dabei auch die Wohngesundheit nicht aus dem Auge verloren gehen muss.

Nur mit optimaler Gebäudehülle sparen die Häuser auch wirklich Energie.

Um mehr Energie zu erzeugen, als das Haus benötigt, ist neben innovativen Energiespeichersystemen die optimale Gebäudehülle des Hauses ausschlaggebend.
Schlicht weißverputzte Baukörper mit dunkelgrau eingedecktem Satteldach mit einer Neigung von 45 Grad, die regionaltypische Bauweise in monolithischer Ziegelbauweise der Außenwände wurde bewusst gewählt, um den Vorbildcharakter des Hauses für das heimische Handwerk zu steigern. Wände und alle weiteren Außenbauteile – von der Bodenplatte bis zum Dach – weisen einen hohen Dämmstandard auf, so dass die Gebäude den KfW Effizienzhaus 55-Standard erreichen.

Beitrag zur Siedlung im BR-Fernsenen

Beitrag zur Siedlung im BR-Fernsehnen

Die Lüftung der Häuser erfolgt durch eine hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die als Komplettsystem in die Luft-/Wärmepumpe integriert ist. Eine Klimadecke, die sowohl heizen als auch kühlen kann, verteilt die Wärme in den Wohnräumen. Durch die Klimadecke gibt es kaum Staubverwirbelungen, was vor allem für Allergiker von großem Vorteil ist. Der Einsatz von wohngesunden Baustoffen sorgt außerdem für eine schadstoffarme Raumluft. Jedes Haus wird vom Sentinel Haus Institut in Kooperation mit dem TÜV Rheinland auf Wohngesundheit geprüft und zertifiziert.

Die Häuser erzeugen mehr Energie, als sie im Jahresdurchschnitt verbrauchen.

Das Süd-Dach ist traufseitig verlängert und bietet so beim Einfamilienhaus Platz für eine PV-Anlage mit 44 Modulen (12,32 kWp). Auf der Doppelhaushälfte können aufgrund des Brandschutzes nur 28 Module (7,84 kWp) platziert werden. So kann bei den Einfamilienhäusern ein jährlicher PV-Stromertrag von ca. 14.248 kWh und bei den Doppelhaushälften von rund 8.676 kWh pro Jahr erzeugt werden. Aber nur durch die optimal aufeinander abgestimmte Kombination von PV-Modulen, elektrischen und thermischen Speichern sowie einem intelligenten Energiemanagement können die solaren Gewinne auch im Gebäude genutzt werden. Überschüssiger PV-Strom wird in das örtliche Stromnetz eingespeist. Insgesamt rechnet man mit einem Strombedarf der Einfamilienhäuser von rund 6.651 kWh pro Jahr. Bei den Doppelhaushälften wird der Strombedarf pro Jahr auf je ca. 6.050 kWh geschätzt. In dieser Summe ist bereits der Haushaltsstrombedarf mit 3.200 kWh pro Jahr enthalten. Das heißt: Das Haus erzeugt mehr Energie, als im Jahresdurchschnitt für das Leben darin benötigt wird.

Mehr zur Siedlung unter:

http://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/zukunftspreis/projektdetails/projekt/die-effizienzhaus-plus-siedlung-friedberg-huegelshart.html

http://www.effizienzhausplussiedlung.de/

Stylische Wohnhäuser fürs Landleben

„Ways Of Life“ – Ideen und Entwürfe für Wohnhäuser auf dem Land

02_Text-e1502867165270

Neunzehn internationale Architekturbüros machten sich Gedanken, wie Häuser aussehen könnten, damit die Deutschen wieder aufs Land ziehen.

Das Ergebnis: kreative Ideen und außergewöhnliche Entwürfe für ein frei stehendes Einfamilienhaus auf dem Land. Das ganze Projekt wurde dieses Jahr im Rahmen der auf der Documenta stattfindenden experimenta urbana vorgestellt. Realer Projekt-Standort ist das Areal der Halbinsel Scheid im nordhessischen Waldeck. Doch eigentlich ist das egal, denn die Planer trieb die grundsätzliche Frage um, wie das Wohnen und Arbeiten zwischen Land und Stadt heutzutage gelöst werden kann.

Architekt und Initiator Christoph Hesse stellt gegenüber der FAZ klar
„Uns geht es insgesamt nicht darum, irgendeine Einfamilienhaussiedlung auf dem Land zu realisieren, sondern darum, den Evolutions- und Erneuerungsprozess, der gerade überall stattfindet, auch auf dem Land stattfinden zu lassen.“

Vorgaben gab es nicht viele, doch die, die es gab bezogen sich auf Kosteneffizienz und Klimaschutz. So durften die Entwürfe zwar experimentell ausfallen, sollten aber ohne allzu großen Aufwand tatsächlich baubare Haustypen anbieten. Umweltverträgliche Bauweisen und Materialien sollten Verwendung finden. Dabei ist die Größe der Häuser limitiert: Maximal 90 Quadratmeter Wohnfläche. Bei den Entwürfen spielten auch Themen wie die Digitalisierung oder die Mobilisierung von Arbeitsplätzen eine wichtige Rolle.

Die Entwürfe stehen, nur die Bauherren fehlen noch.

Ein einheimischer Entwickler soll die Häuser ab 2018 auf Bestellung bauen. Hat sich ein Bauherr für einen der Entwürfe entschieden, soll dieser an die individuellen Bedürfnisse und Wünsche angepasst, schlüsselfertig und unter dem Vorsatz „gut und günstig auf dem Land bauen“ realisiert werden.

Entstanden sind 20 phantasievolle, manchmal futuristische, bisweilen auch traditionelle Wohnkonzepte. Eins haben alle Entwürfe allerdings gemeinsam. Sie werfen die Natur als großes Pfund in die Waagschale, welche die Bauherren aufs Land verschlagen soll. Natur wird ins Haus integriert etwa mit Dachterrassen und Dachgärten. Andere Projekte geben vielfältige Möglichkeiten, die Natur aus bisher ungewohnten Perspektiven und Blickwinkeln zu entdecken, was so in der Stadt definitiv nicht möglich ist.

The Open House

Christoph Heese

Christoph Heese

Im Wohnhaus von Cristoph Hesse verteilen sich die Wohnräume  in einem unterirdischen und einem aufgeständerten Geschoss. Seinen Namen verdankt das Projekt der offenen Architektur im Inneren, die nahezu ohne Wände auskommt. So verschmelzen Einrichtung und Haus miteinander.

Ying & Yang

penda-oesterreich-china

penda-oesterreich-china

Das Projekt Ying & Yang von Penda macht seinem Namen alle Ehre und richtet sich an harmoniebedürftige Bauherren. Harmonie zwischen Leben und Arbeiten auf dem Land. Harmonie zwischen innen und außen und zwischen Wohnraum und Natur. Die zwei Haushälften – unterteilt nach Wohnen und Arbeiten – befinden sich unter einem großen Dachgarten, der beidseitig wie zwei Tribünen nach innen hinuntersteigend – Stufe für Stufe – Platz und Räume für Garten und Terrassen bietet.

From Roots to Crowns

NOA-NETWORK OF ARCHITECTURE

NOA-NETWORK OF ARCHITECTURE

Das Projekt From Roots to Crowns vom italienischen Architekturbüro Noa ist ein bewegliches Gebäude, das mithilfe einer hydraulischen Vorrichtung wie ein Fahrstuhl in drei verschiedene Positionen gehoben werden kann. Sinn und Zweck: So können die Bewohner die Natur aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und erleben. Doch auch das Haus selbst ist naturnah – vom amorphen Baukörper bis hin zum Dachgarten, auf dem sogar Bäume Platz finden sollen.

Noch mehr Ideen gefällig?

Alle Projekte findet man als Bildergalerie unter:
www.schoener-wohnen.de/architektur/40202-bstr-so-wohnen-wir-zukunft/

Für moderne Architektur aufs Land ziehen?

Die Idee, internationale Architektur in die Kleinstadt zu holen, könnte sich auszahlen. Nach Lena Papasabbas vom Zukunftsinstitut verschwimmen die bisher unterschiedlichen Lebensstile von Landeiern und Städtern. Urban gardening und Nachbarschaftsinitiativen ziehen in die Metropolen ein, gleichzeitig erobert der urbane Lebensstil das Land – auch über die Speckgürtel der Großstädte hinweg. „Wenn alle infrastrukturellen Bedingungen gegeben sind, dann ist dieser Lebensstil ja in erster Linie ein Mindset. Ein Gefühl, das ortsunabhängig ist. Und wenn es auf dem Dorf moderne Architektur gibt und weitere Projekte, die Kreative anziehen, warum nicht?“, meint Lena Papasabbas.

Mehr zu Wettbewerb und Hintergründen:

FAZ-Beitrag Fürs Landleben der Zukunft – Architektur-Avantgarde in der Provinz

http://www.christophhesse.eu/en/portfolio/exhibition/

Grenfell-Tower: Was ist wirklich passiert

Kann das in Deutschland auch passieren?

Der Hochhausbrand im Grenfell-Tower in London wurde von den Deutschen Medien kurzer Hand auf den Dämmstoff Polystyrol geschoben, obwohl dieser gar nicht verbaut wurde.

Greenfell-Tower entfacht Brandschutzdiskussion auch in Deutschland

Foto: Peter Freitag_pixelio.de

Egal, Anlass genug das Dämmen, umweltbewusstes Bauen und die gesetzlichen Energieeffizienzanforderungen an Gebäude in Frage zu stellen oder gleich komplett über den Haufen zu werfen. Eigentlich nichts neues, dafür allerdings gänzlich an den Haaren herbeigezogen. Wer Inhalte und Fakten suchte, konnte sich sämtliche Medienberichte sparen und getrost im Garten sitzen bleiben und das machen, was jeder vernünftige Mensch tut. Auf die Untersuchungsergebnisse der Brandursachen warten, die derzeit in London anhand von allen, dazu notwendigen Hintergrundinformationen rekonstruiert werden. Die hinterlüftete Fassadenkonstruktion, die in Hochhäusern typische Brandausbreitung über Lüftungs- und Wartungsschächte und gefährlichem Brandüberschlag aus den Fenstern – dazu womöglich leckende Gasleitungen im Haus, hier kam tragischer Weise vieles zusammen. … Weiterlesen

Newsticker 8. Mai 2017

Wir wollen Ihnen einen Überblick über die Medienresonanz des Themas Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen geben. Dafür checken wir das Web für Sie und geben eine kurze Zusammenfassung der jeweiligen Artikel mit dem – aktiven – Link, damit Sie sich selbst ein Bild über den Themenbereich machen können:

Aus Holz und energieautark

Mit diesem Wohnhaus können Sie sogar umziehen

Ein österreichisches Start-Up baut Minihäuser für Sesshafte, die im Falle eines Umzugs ihr Heim mitnehmen können. Das Minihaus steht dank eines geschlossenen Wohnkreislaufes im Einklang mit der Natur. Der Aufbau des Hauses ist modular, die einzelnen Module werden in der Werkstatt vorgefertigt. In den Wandscheiben aus Vollholz bzw. Ständerwandkonstruktionen sind alle Leitungen bereits vorinstalliert. Auf die Dachelemente werden Dachabdichtung und Wärmedämmung aufgelegt. Die Dämmelemente sind bei Ab- und Wiederaufbau wieder nutzbar. Den Auf- und Abbau übernehmen örtliche Zimmermeisterbetriebe in nur etwa vier Tagen. Eine Solaranlage auf dem Dach und ein Batteriespeicher versorgen das Minihaus mit Strom. Wärme spendet ein Wasser führender 10 kW Ofen mit Speichersystem. Reicht die Sonnenenergie nicht, müssen die Selbstversorger den Ofen mit Holz oder Pellets befeuern.

http://www.ingenieur.de/Themen/Architektur/Mit-Wohnhaus-koennen-Sie-sogar-umziehen

 

Einfach feststellen, ob ein Haus für ein Gründach geeignet ist

Gründachkataster der StädteRegion Aachen online

Sie haben etliche ökologische Vorteile, schlucken den Lärm und sind gut für das Gebäudeklima: Die StädteRegion Aachen hat eine einfache Methode entwickelt, um festzustellen, ob das eigene Heim für ein Gründach geeignet ist. Umweltdezernent Uwe Zink hat jetzt den Startschuss für das so genannte „Gründachkataster“ gegeben. Ab sofort ist es unter der Adresse ​www.staedteregion-aachen.de​/​gruendachkataster erreichbar.

http://www.focus.de/regional/aachen/staedteregion-aachen-gruendachkataster-der-staedteregion-aachen-online-einfach-feststellen-ob-ein-haus-fuer-ein-gruendach-geeignet-ist_id_6803256.html

 

Dämmstoffentsorgung

Aktionsbündnis will zurück zur alten Regelung

Verbände aus Handwerk, Fachhandel, Bau-, Dämmstoff-, Entsorgungs- und Kunststoffbranche gründeten Ende März in Frankfurt die Aktionsgemeinschaft „AG EHDA“, für eine verlässliche Entsorgung von HBCD-haltigen Dämmstoffabfällen (enthalten das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan HBCD). Gleichzeitig begrüßt der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) Pläne des Bundesbauministeriums, eine Bundesverordnung zur Entschärfung des Problems der Entsorgung HBCD-haltiger Dämmstoffabfälle zu erlassen.

Die Novelle der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) führte zu einem Rückstau in der Entsorgungskette und entsprechenden Entsorgungsproblemen, einer Steigerung der Entsorgungskosten und dem Stopp oder gar der Verzögerung von Bauvorhaben.

http://www.handwerk-magazin.de/aktionsbuendnis-will-zurueck-zur-alten-regelung/150/4/349967

https://www.baustoffmarkt-online.de/aktuell/news-bauwirtschaft/detail/120148-neue-ag-engagiert-sich-fuer-verlaessliche-entsorgung-von-hbcd-haltigen-daemmstoffabfaellen/

 

Ist eine warme Jacke fürs Haus sinnvoll?

Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt Antworten

Was ist sinnvoller – die Wärme in den massiven Wänden des Hauses speichern oder das Haus dämmen? „Eine Frage, die öfter gestellt wird“, sagt Werner Ehl, Energieberater der Verbraucherzentrale. Seine knappe Antwort: Man kommt um eine Wärmedämmung nicht herum. Warum? Ehl erläutert: „Jeder Speicher muss zunächst aufgeladen werden und er entlädt sich mit der Zeit auch wieder. Das heißt, die Außenwand wird durch die Raumluft erwärmt und sie gibt die Wärme dann auch irgendwann wieder ab.“

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/merzig/eine-warme-jacke-fuers-haus-ist-sinnvoll_aid-1856481

 

Dämm-Rechner

So berechnen Sie, wann sich Dämmen für Ihr Haus lohnt

Ein ungedämmtes Haus darf man in Deutschland kaum noch bauen. Auch Nachrüstungen liegen im Trend. Dabei ist die Dämmung zwar offensichtlich teuer, doch behält man neben der Fassade auch die Kellerdecke und das Dach im Auge, rentiert sich die Wärmedämmung schneller, als man denkt. FOCUS Online rechnet an Beispielen vor, wann sich Maßnahmen rentieren.

http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/daemm-rechner-so-berechnen-sie-wann-sich-daemmen-fuer-ihr-haus-lohnt_id_6823994.html

 

Unter dem Menüpunkt „Newsticker“ erhalten Sie die aktuellen Berichte rund um das Thema Dämmen, Dämmstoffe und energieeffizientes Bauen. Gerne können Sie auch den Feed abonnieren   Klicken, um den Feed zu abonnieren - Daemmen und Gesundheit

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Newsticker zum Gebäudeenergiegesetz

Foto: Rudolpho Duba - pixelio.de

Foto: Rudolpho Duba – pixelio.de

Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) sollten zu einem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammengeführt werden. Wir berichteten darüber: (https://umweltbewusst-bauen.de/stimmen-zum-neuen-gebaeudeenergiegesetz/).  Nun sind die Würfel anscheinend gefallen. Ende März konnte im Koalitionsausschuss keine Einigung erzielt werden, damit ist klar: Das neue Gebäudeenergiegesetz wird vertagt und wird erst nach der Bundestagswahl auf die Tagesordnung der neuen Regierung geschrieben. Während den einen ein großer Stein vom Herzen fällt, dass der übereilt und nicht zu Ende gedachte Referentenentwurf ausgebremst wurde, ist es für die anderen eine entscheidungsschwere Absage an den Klimaschutz und die von der Regierung anvisierten Klimaschutzziele.

Wir haben geschaut, was die Medien dazu schreiben:

Klimaretter.info:
Gebäude-Energie-Gesetz gescheitert

„Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist für diese Legislatur endgültig vom Tisch. Das seit Wochen vor allem von der Unionsfraktion im Bundestag blockierte Gesetz scheiterte in der Sitzung der Koalitionsausschusses … . Bundesumwelt- und -bauministerin Barbara Hendricks (SPD) kritisierte das Vorgehen des Koalitionspartners scharf. Es sei ein „Armutszeugnis“, dass die Unionsfraktion das GEG habe scheitern lassen. „Mit dem Gesetz hätten wir bezahlbares Bauen und Klimaschutz im Gebäudebereich miteinander in Einklang gebracht und die Vorbildfunktion des Bundes unterstrichen“, sagte Hendricks gegenüber klimaretter.info.“
http://www.klimaretter.info/wohnen/nachricht/22901-gebaeude-energie-gesetz-gescheitert

Tagesspiegel: Union stoppt Gesetz für effizientere Gebäude

Zuvor hatten acht Wirtschafts- und Energiepolitiker der Union, darunter Michael Fuchs und Joachim Pfeiffer, einen dreiseitigen Brief an Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) geschrieben, in dem sie fundamentale Kritik an dem Gesetzentwurf üben. Der Brief liegt dem Tagesspiegel vor. In dem Brief bemängeln sie, dass der im Gesetzentwurf definierte Effizienzhausstandard 55 nach den Regeln der staatlichen KfW Förderbank das Gebot der Wirtschaftlichkeit verletze. Der Standard gilt zwar ab 2019 zunächst nur für neue Bürogebäude der öffentlichen Hand. Doch die Abgeordneten fürchten eine „Vorbildfunktion“ für Privatgebäude. „Am Ende stünde der Häuslebauer wirtschaftlich schutzlos da.“ Das widerspreche dem Ziel, bezahlbares Wohnen und Bauen möglich zu machen.
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/klimaschutz-union-stoppt-gesetz-fuer-effizientere-gebaeude/19391742.html

Handelsblatt:
Was heißt schon „wirtschaftlich“?

An dieser Stelle scheiden sich bei Union und SPD die Geister. Denn die Frage, was wirtschaftlich ist und was nicht, wird von beiden Seiten unterschiedlich beantwortet. Aus Sicht der SPD sollen auch solche Vorhaben noch als wirtschaftlich gelten, die sich erst innerhalb einer Frist von 30 Jahren amortisieren. … Nach Überzeugung der Union sind dagegen 20 Jahre die Obergrenze des Zumutbaren. … „Der Gesetzentwurf ist eine Mogelpackung“, sagte Fuchs dem Handelsblatt. „Hier wird die Wirtschaftlichkeit eines Standards behauptet, obwohl die regierungsamtlichen Gutachter das Gegenteil sagen.“
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gebaeude-energie-gesetz-was-heisst-schon-wirtschaftlich/19484088-2.html

Merken

Merken

Kostentreiber für energieeffizientes Bauen

Bessere Dämmstandards bei gleichbleibenden Kosten stellen die steigenden Baukosten der Gebäudetechnik in den Schatten

449482_web_R_B_by_Michael Grabscheit_pixelio.de

Wo verstecken sich die Preistreiber im energieeffizienten Neubau? Foto: © Michael Grabscheit – www.pixelio.de

Verschärfte gesetzliche Anforderungen an Energieeffizienz und Dämmung sind schuld daran, dass energieeffizientes Bauen immer teurer wird. So heißt es zumindest allenthalben. Doch was ist dran? Dem ist die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) nachgegangen und hat die Kosten für unterschiedliche energetische Standards untersucht. Dafür hat die ARGE die Preis- und Kostenentwicklung für Roh- und Ausbau der vergangenen 16 Jahre sowie für die unterschiedlichen Energieeffizienzstandards von Wohngebäuden analysiert. … Weiterlesen

Erster Honig vom Gründach der Umweltbehörde

Hamburg wirbt mit Zuschüssen für mehr Dachgärten in der Stadt

Insgesamt 35 Kilogramm Honig produzierten die im Mai letzten Jahres auf das Gründach der Umweltbehörde in Wilhelmsburg gesetzten vier Bienenvölker mit über 200.000 fleißigen Bienchen. „Echt amtlich“ heißt der Honig und ist in 250-Gramm-Gläser abgepackt. Mit „Wilhelmsburger Inselgold“ weist das Etikett treffend auf seine Herkunft hin. Diese Menge reicht zwar nicht zum Verkauf, zeigt aber die Vielfältigkeit der Hamburger Gründachstrategie.

Honig-Verkostung auf dem Dach der Umweltbehörde. Umweltsenator Jens Kerstan und der Hamburger Imker Peter Hornberger überzeugten sich von der Qualität des Honigs. (Bild: BUE)

Honig-Verkostung auf dem Dach der Umweltbehörde. Umweltsenator Jens Kerstan und Imker Peter Hornberger überzeugten sich von der Qualität des Honigs  (Bild: BUE)

Mit der Aktion wollte Umweltsenator Jens Kerstan auch für Dachgärten in der Stadt werben. „Sie machen das Leben in unserer Stadt lebenswerter, verbessern  das Klima und sie stellen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge eine wichtige Nahrungsquelle dar. … Weiterlesen