Neues Best-Practice-Portal

Inspirations- und Wissensquelle für klimaneutrales und nachaltiges Bauens und Sanieren

Bau- und Sanierungsvorhaben stellen an sich schon eine große Herausforderung dar. Dabei noch an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit denken? Mit einem Blick über die Schulter bereits umgesetzter Projekte soll das zukünftig einfacher werden. Was geht? Was ist möglich? Wie haben es andere schon gemacht?

Schaufenster klimaneutrales Bauen und Sanieren

Mit dem „Schaufenster klimaneutrales Bauen und Sanieren“ hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) nun ein Best-Practice-Portal für den Baubereich online gestellt.
Unter https://www.gebaeudeforum.de/schaufenster/ werden Bau- und Sanierungsprojekte vorgestellt, die in punkto Energieeffizienz und Nachhaltigkeit vorbildlich sind. Ziel des Portals ist es, als Inspirations- und Wissensquelle die Erfolge für die Energiewende sichtbar machen.

… Weiterlesen

Nachhaltige Bauprodukte

Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt

DGNB Report Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit | Quelle: DGNB

Baumaterialien so auszuwählen, dass am Ende ein ganzheitlich nachhaltiges Gebäude entsteht? Das ist alle andere als trivial. Wird aber immer wichtiger. Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (kurz) DGNB sagt in einer neuen Publikation worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt. 

Wer ein Neubauvorhaben angeht, kommt am Thema Nachhaltigkeit nicht mehr vorbei.  Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert den Neubau eines Wohnhauses nur noch, wenn ein Effizienzhaus 40 der so genannten Nachhaltigkeitsklasse geplant ist und auch ausgeführt wird.
Mit dem neuen Report gibt die DNGB Planenden und Bauherren Prinzipien und Methoden an die Hand, die bei der Auswahl der Baumaterialien helfen können.

… Weiterlesen

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet 2021

Linksammlung zur neuen BEG-Förderung

Förderungen für energieeffiziente Häuser

Förderungen für energieeffiziente Häuser

Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Dabei will die Bundesregierung bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand realisieren und unterstützt dazu bereits Maßnahmen und Investitionen mit staatlichen Zuschüssen und Förderkrediten um die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen. … Weiterlesen

Rechnet sich Dämmung?

IMG_3458

In den letzten Jahren gab es in Deutschland die Diskussion, ob und wann sich eine Wärmedämmung angesichts der dafür notwendigen Investitionen überhaupt lohnt. Gelegentlich war die Rede von einem Zeitraum von 20 bis 40 Jahren, bis sich eine Wärmedämmung amortisiert habe. Mit einer Studie zur Wirtschaftlichkeit hat das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) in München nachprüfbare Fakten vorgelegt, um die Diskussion zu versachlichen.

Es kommt immer darauf an – Entscheidend sind Bauweise und Lebensdauer

Nach Angaben des FIW wurden die für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung verwendeten Rahmenbedingungen – etwa die Dauer der Finanzierung der Wärmedämmung – bisher oft so unterschiedlich gewählt, dass eine eindeutige Aussage zur Amortisation gar nicht möglich war. Das Forschungsinstitut hat deshalb in der Studie Extremwerte herausgefiltert und aus den Daten plausible und nachvollziehbare Ergebnisse ermittelt.

Das Resultat der Wissenschaftler:
Die Wärmedämmung eines vor 1977 erbauten Hauses rechnet sich nach etwa vier bis zehn Jahren, die Dämmung einer Kellerdecke nach sechs bis acht Jahren, eine Steildachdämmung nach sechs bis 16 Jahren, die Dämmung einer nicht begehbaren obersten Geschossdecke amortisiert sich sogar schon nach zwei bis fünf Jahren und eine Flachdachdämmung nach fünf bis 13 Jahren. … Weiterlesen

Grüner wird’s nicht – Hamburg fördert Grüne Fassaden

Die Vision Hamburg`s: Neubauten und geeignete Flachdachsanierungen über 100 m² mit grünen Dächern (Intensiv oder Extensiv) zu versehen. Mindestens 70 % der Neubauten mit Flachdach oder flachgeneigten Dächern und geeigneten Flachdachsanierungen werden begrünt, davon sind 20 % für Bewohner oder Beschäftige als Freiräume nutzbar.

Smart is Green Hamburg_© BUE. Landschaftsarchitektur L+

Smart is Green Hamburg © BUE. Landschaftsarchitektur L+

Bis Dezember 2024 können Grundeigentümer Zuschüsse für den Bau von Gründächern und nun auch für Grüne Fassaden beantragen. Ausgezahlt werden diese Mittel über die Hamburgische Investitions- und Förderbank. Seit 1. Juni 2020 fördert die Umweltbehörde auch Eigentümer, die eine begrünte Pergola, vertikale Gärten oder Fassadengrün anlegen. 40 Prozent der Kosten, maximal 100.000 Euro können Antragstellerinnen und Antragsteller erhalten.

… Weiterlesen

Das Haus von morgen

ZDF-Beitrag über modernes Bauen und darüber, wie Bauen revolutioniert werden kann

„plan b“ begleitet Visionäre und zeigt, wie nachhaltiges Bauen möglich ist.

Die klassischen Bauweisen mit Stein oder Beton verschlingt Ressourcen, und belasten die Umwelt. Der Bausektor ist einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Ein Großteil der hochwertigen Baustoffe landet irgendwann im Sondermüll, wiederverwertet oder recycelt wird zu wenig.

Doch es gibt Alternativen: „plan b“ begleitet Visionäre und zeigt, wie nachhaltiges Bauen möglich ist. Die Reportage stellt Häuser aus Holz, Lehm oder sogar aus „Müll“ vor und stellt die Frage: Modernes Bauen, traditionelle Baustoffe oder Recycling – wie Bauen wir in der Zukunft? … Weiterlesen

Aktuelles zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Was macht das neue GEG? Was ist der aktuelle Stand?

as Gebäudeenergiegesetz / GEG soll den Vorschriften-Dschungel lichten

Das Gebäudeenergiegesetz / GEG soll den Vorschriften-Dschungel lichten

Seit mehreren Jahren ist das neue Gebäudeenergiegesetz (kurz GEG) nun schon in der politischen Diskussion. Das neue GEG soll alle gesetzlichen Rahmenbedingungen für Gebäude zu Energieeinsparung und zur Nutzung erneuerbarer Energien regeln. Dazu sollen die bisher geltenden Vorschriften, die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEWärmeG) und das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) zusammengeführt werden.

Zielsetzung ist es, den Neubau sowie die Modernisierung sowohl energetisch als auch wirtschaftlich zu erleichtern. Anstoß für das GEG als ordnungsrechtlicher Rahmen ist eine schrittweise Einführung des Neubaustandards von „Niedrigstenergie“-Gebäuden. Doch ausgerechnet diese Forderung der EU-Gebäudeeffizienz-Richtlinie bleibt momentan (zunächst) unberücksichtigt, obwohl sie schon in wenigen Wochen in nationales Recht umzusetzen ist.

Der Bundestagsbeschluss über das GEG ist fürs Frühjahr zu erwarten. Bis dahin soll es dem Vernehmen nach noch eine Anhörung zu dem Gesetz geben. Vor allem diese Punkte stehen momentan zur Diskussion:

… Weiterlesen

Glasfassaden als unterschätzte Gefahr für Vögel

Stiftung Naturschutz Berlin und BUND Berlin veröffentlichen Status Quo Bericht zum Thema Vogelschutz und Glasarchitektur in Berlin

Glas und Vogelschlag

Glasarchitektur mit Nebenwirkungen
Foto: Barbara Eckholdt / pixelio.de

Der Trend zu Glasfassaden ist ungebrochen. Wenn in Berlin neu gebaut wird, dann häufig mit großflächigen Glaselementen. Transparente und spiegelnde Gebäude, große Glasfassaden, Schallschutzwände und zahllose kleinere Strukturen wie gläserne Wartehäuschen, Verbindungsgänge usw. sind im gesamten Stadtgebiet Berlins zu finden. Oft aus einfachen Entscheidungen heraus getroffen: Moderne, offene Bauweise, maximaler Tageslichteinfall, architektonische Gestaltung oder städtebauliche Beweggründe – welche Gefahren das für Vögel birgt, wird oft zu spät erkannt. Denn es gibt da ein Problem mit dem Vogelschlag. Vögel nehmen transparentes und spiegelndes Glas nicht als Hindernis wahr.

… Weiterlesen

Gut zu wissen: Dämmung bei Wassereintritt ins Haus und Überschwemmungen

Einige Dämmmaterialien sind wasserfest

Neubaugebiet vor Gewitter Michael Lorenzet  / pixelio.de

Neubaugebiet vor Gewitter. Michael Lorenzet / pixelio.de

Es gibt zahlreiche Meldungen in der Presse, dass uns ein überschwemmungsreicher November bevorsteht. Immer häufiger kommt es zu Überschwemmungen, plötzlichem Starkregen oder Überflutungen in Hochwassergebieten.

Viele Hausbesitzer stehen in diesem Fall unvermittelt vor der Frage, ob ihr Haus nachhaltig geschädigt wurde. Besonders in Bezug auf vorhandene Dämmung besteht große Unsicherheit. Was passiert mit Bau- und Dämmstoffen unter Wasser? Und welche Schäden sind zu erwarten?

 

Eine einmalige Durchnässung bedeutet nicht automatisch einen dauerhaften Schaden

Überflutungen durch Starkregen oder Hochwasser betreffen zumeist den Keller, das Erdgeschoß und ggf. auch das erste Obergeschoß. Betroffen sind somit i.d.R. Außenwandkonstruktionen mit Außen-, Innen- und Kerndämmung, gedämmte Kellerdecken und Böden mit Trittschalldämmung unter dem Estrich. Zudem können auch gedämmte Installationsleitungen und Heizungsrohre betroffen sein.

Für viele Dämmstoffe bedeutet eine einmalige Durchnässung nicht automatisch, dass sie dauerhaft geschädigt werden. Dämmung ist allerdings nicht gleich Dämmung. Bei der Beurteilung möglicher Schäden an den Dämmschichten muss nach Material und Lieferform der Dämmstoffe unterschieden werden. Oft gibt schon der Anwendungsbereich der Dämmstoffe einen Hinweis auf das Verhalten bei Durchfeuchtung.

… Weiterlesen

Probewohnen für die Zukunft des Bauens

Welche der Effizienzhaus Plus Projekte sind alltagstauglich?

Herausgeber Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Titelseite: ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH

Herausgeber BMI / BBSR
Titelseite: ZEBAU

Energiesparend Bauen – aber wie? Vor dieser Frage stehen sicherlich viele Bauherren. Den Wunsch, dass das eigene Haus von Anfang an Energie spart, würde wohl keiner ausschlagen. Das Forschungsprojekt Effizienzhaus Plus ging noch weiter. Hier wurden Hauskonzepte entworfen, geplant, berechnet und gebaut, die nicht nur äußerst sparsam mit Heizenergie und Strom haushalten, sie sollen sogar selbst Energie erzeugen – und davon mehr, als das Effizienzhaus selbst verbraucht. Wir zeigen, ob der Plan aufging und wie jeder Bauherr zukünftig von den Ergebnissen des Forschungsprojekts profitieren kann.

Das Projekt Effizienzhaus Plus

Bis zum Sommer 2016 wurden die am Projekt teilnehmenden 37 geförderten Modellvorhaben der Forschungsinitiative Effizienzhaus Plus gebaut und von Testfamilien bezogen. Die zum überwiegenden Teil errichteten Ein- und Zweifamilienhäuser, gebaut auf Basis unterschiedlicher Ansatzpunkte und Effizienzkonzepte, absolvierten bis zum Herbst 2018 eine zweijährige Monitoring-Phase. … Weiterlesen